Iūnius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... , lex, Cic. – bes. mensis Iunius u. bl. Iunius, der Monat Juni, Cic. u.a.: ... ... Juni, Colum. – dav. wieder Iūnius, a, um, zum (Monat) Juni gehörig, ...
Faunius , s. Faunus a. E.
Daunius , s. Daunus.
ceraunius , a, um (κεραύνιος), ... ... 3, 5, 4 (1. § 109 u. 3. § 39): Ceraunius mons, Plin. 5, 99. Mart. Cap. 6. § 683.
ūnīusmodī , jetzt richtiger getrennt ūnīus modī , Adv. (unus u. modus), von einerlei Art, Ter., Varro LL., Cic. u.a.
Neptūnius , a, um, s. Neptūnus.
Carna , ae, f. (caro), Schutzgöttin der edleren Teile des ... ... Leben unentbehrlichen (vitalia) Organe, des Herzens, der Lunge u. Leber, der Junius Brutus nach Vertreibung der Könige ein Heiligtum auf dem cälischen Berge stiftete u. ...
... II brutus no. II, 2, a. – III) D. Iunius Brutus, der Mitverschworene des vorigen, Cic. Phil. 3, 8 ... ... α) Brūtiānus , a, um, brutianisch, des (M. Iunius) Brutus, castra, Vell.: ultio ...
Gallio , ōnis, m., I) L. Iunius Gallio, ein röm. Rhetor, Zeitgenosse des Rhetors Seneka, Quint. 2, 1, 21; 9, 2, 91. Sen. contr. 10. praef. § 13. Tac. ann. 6, 3. – II) ...
iēiūnē , Adv. (ieiunus), mager, trocken im Reden, ohne Saft und Kraft, de alqa re iei. ... ... infirme dicere, Plin. ep.: infecunde atque ieiune laudare, Gell.: haec dicuntur fortasse ieiunius, Cic. de fin. 3, 19.
casnar (keltisch), der Alte, alte Geck, Varr. LL. 7, 29. Paul. ex Fest. 47, 12. ... ... casamo lesen): Plur. casnares, *Varr. sat. Men. 494 nach Junius' Vermutung (die codd. carnales).
1. animula , ae, f. (Demin. v. anima), ... ... liebe od. (im üblen Sinne) böse Seele, unius mulierculae, Serv. Sulp. in Cic. ep. 4, 5, 4: ...
scortum , ī, n., I) in der alten Sprache, das ... ... das Schätzchen, Komik., Cic. u.a.: scortum transfugarum unius, Liv.: scorta meritoria, Suet.: sc. vulgare, Cic.: sc. publicum, ...
ūnciola , ae, f. (Demin. v. uncia), ein ... ... as ex unciolis constat duodenis, Anthol. Lat. 741, 1 (1066, 1): unius unciolae decimam partem adicere ad staturam suam, Hieron. epist. 123, 15.
adiūtus , Abl. ū, m. (adiuvo), die Unterstützung, Hilfe, unius adiutu, Macr. sat. 7, 7, 5: adiutu noctis uti, Auct. itin. Alex. 23 (58): pubertatis adiutu, Iul. bei Augustin. op. imperf ...
monitio , ōnis, f. (moneo), das Erinnern, ... ... Erinnerung, die Ermahnung, Warnung, Cic. u.a.: unius amici prudens monitio, Liv.: m. obj. Genet., officii, Colum. ...
il-lūnis , e (in u. luna), mondleer, ... ... illunis aut nubila, Plin. ep. 6, 20, 14. – Nbf. illūnius , a, um, Apul. met. 4, 18 u. 9, ...
cerōnia , ae, f., s. ceraunius no. I, c.
biennium , ī, n. (bis u. annus), ein ... ... als Zeitraum, biennii infecunditas, Sall. hist. fr. 3, 1 (90): unius anni aut biennii ratio, Cic. Verr. 3, 43: debita biennii pecunia, ...
1. prōditio , ōnis, f. (prodo), I) das Verraten, A) die verratende Anzeige, unius ex collegio, Liv.: arcanorum, Plin.: auctorem proditionis (der indiskreten Mitteilung) ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro