2. vās , vāsis, n., altlat. u. ... ... . Larg.: testaceum, Hieron.: vasa aenea, Plaut. u.a.: vasa argentea, Cic.: fictilia, ... ... 24 (dagegen Caper (VII) 94, 12 K. vasorum non vasuum): Akk. Plur. vassa (so!), Plaut. ...
1. vas , vadis, m. (v. vado), der Bürge ... ... deserere, Liv. – als Bürge mit dem eigenen Leibe (bei den Griechen), vas factus est alter (Damon) eius sistendi, Cic. de off. 3, 45 ...
Vasco , onis, m., s. Vasconēs.
Alēvās , ae, m. (Ἀλεύας), ein Nachkomme des Herkules, der sich Larissas bemächtigte, dort grausam regierte u. endlich von seinen eigenen Trabanten ermordet wurde, Larissaeus A., Ov. Ib. 323: sanguis Alevae, der Thessalier Skopas, ...
vascus , a, um = πλάγιος, quer, schief, tibia πλαγίαυλος, die Querflöte, Solin. 5, 19. Serv. Verg. Aen. 11, 737. Vgl. O. Jahn in den Berichten der Sächs. Gesellschaft der Wiss. 1851, ...
ē-vāsto , āvī, ātum, āre, gänzlich od. völlig verwüsten ... ... 14 u. 32, 33, 14 viele Beisp.): rura, Sil.: culta evastata sunt bello, Liv.
sub-vas , vadis, m., der Unterbürge, der für einen Bürgen Bürgschaft leistet, XII tabb. bei Gell. 16, 10, 8.
vāscio , ōnis, m. (Demin. v. vas), das Töpfchen, Näpfchen, Th. Prisc. 4, 1.
ēvāsio , ōnis, f. (evado), das Entrinnen, mea, Vulg. Iudith 13, 20.
invāsio , ōnis, f. (invado), I) der Angriff, Anfall, Symm. epist. 10, 41. – II) insbes., a) der Angriff auf die Ehre einer Frau, die Vergewaltigung, inv. manifesta, ...
dē-vāsto , ātum, āre, gänzlich verwüsten, ausplündern, ... ... Liv. 22, 9, 5: tripertito ad devastandos fines discessere, Liv. 4, 59, 2: ita sumus aliquoties hāc aestate devastati, Liv. 23, 42, 5: quid Lycii referam Sarpedonis ...
invāsor , ōris, m. (invado), der Einfallende, als ... ... Besitzergreifer, Eroberer, locorum, Cod. Iust. 7, 4, 5: violenti limitum invasores, Augustin. serm. 17, 4: absol., Aur. Vict. epit. ...
Vāsātēs , um, m. u. Vāsātae , ārum, m., eine Völkerschaft in ... ... u. Amm. 15, 11, 14. – Dav. Vāsāticus , a, um, vasatisch, raeda, Auson. epist. 7, 18.
con-vāso , āvī, ātum, āre (con u. vasa), zusammenpacken, einpacken, bes. zur Reise, aliquid, Ter. Phorm. 190. – übtr., Sidon. epist. 1, 9, 8.
dī-vāsto , āre = εκπορθῶ (Gloss.), gänzlich zerstören, gänzlich zugrunde richten, rapta divastare, disperdere, Arnob. 5, 5 R.
vāsātus , a, um (vas, vasis), mit einem starken Schamgliede versehen, bene, Lampr. Heliog. 5. § 3; 8. § 6 u.a.
vāsifer , erī, m., der Geräteträger = σκευοφόρος, Gloss. II, 433, 20.
invāsus , Abl. ū, m. (invado), der Angriff, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 82.
lavāsco , ere, Inchoat. v. lavo, Aldh. de re gramm. in Class. auct. 5, 560.
Vasconēs , um, m., ein Volk ... ... – Dav.: A) Vasconia , ae, f., das Land der Vaskonen, Vaskonien, Paul. Nol. carm. 10, 202. – B) Vasconicus , a, um, vaskonisch, Paul. Nol. carm. ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro