... I) eig.: a) übh.: velim ibi malis esse, ubi aliquo numero sis, quam istic, ubi solus ... ... atque esse voluisset, Caes.: nam ubi tu profusus es, ibi ego me pervelim sepultam, Plaut. – mit angehängter Fragepartikel nam, in qua non ...
specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... betrachten, I) eig.: A) im allg.: ut spectare aliquid velimus et visere, Cic.: spectat oculis devorantibus daucos, gafst lüstern an, Mart ...
māvolo = malo; so auch mavelim etc., s. mālo.
obnīxus , a, um, PAdi (v. obnitor), standhaft, beharrlich, fest, sed obnixos vos (velim) stabili gradu impetum hostium excipere, Liv. 6, 12, 8: obnixus corde curam premebat, Verg. Aen. 4, 332: obnixi frangunt mala ...
amanter , Adv. m. Compar. u. Superl. (amans), liebevoll, liebreich, freundlich, valde hoc velim amanter diligenterque conficias, Cic.: gravius de nobis querentur et amantius, Cic.: ...
... wollen, sehr gern sehen, sehr wünschen, mihi ignosci pervelim, Cic.: pervelim scire, Cic.: pervelle id videre, Liv.: quem videre pervelim, Cic.: illud pervelim proditum falso esse, Liv.: in der Tmesis, te quam primum per videre velim, Cic. ad Att. 15, 4, 2. ...
im-pāsco , ere (in u. pasco), an ... ... quibus (locis) impascitur pecus, Colum. 6, 5, 2: ac neque suem velimus impasci, darauf (auf der Wiese) weiden lassen, Colum. 2, 17 ...
suspicor , ātus sum, ārī ( zu suspicio, ere), I) ... ... .: res nefarias, Cic.: quid nunc suspicare aut invenis de illa? Ter.: quod velim temere atque iniuriose de illo suspicati sint homines, Brut. in Cic. ...
offēnsiuncula , ae, f. (Demin. v. offensio), a) ein kleiner Anstoß, ein kleines Ärgernis, velim, si qua offensiuncula facta est animi tui perversitate aliquorum, des te ad lenitatem ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam ...
1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ... ... ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... .: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... facio, Cic.: nam tecum esse, ita mihi omnia quae opto contingant, ut vehementer velim, Cic. – verkürzt, sollicitat, ita vivam (so wahr ich zu ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... sic definiunt, sublationem animi sine ratione opinantis se magno bono frui, Cic.: sic velim existimes, te nihil gratius facere posse, Cic.: u. so sic habeto ...
aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 161. – absol., arare mavelim, quam sic amare, Plaut.: numquam domum revortor, quin te in fundo conspicer ...
... . ne u. Konj., zB. velim tibi curae sit, ut aliquid istinc bestiarum habeamus, Cael. in ... ... mihi habeam curae rogas, Varro: eos tibi et rem, de qua misi, velim curae habeas, Cael. in Cic. ep.: u. so ...
... , cura, ut valeas, Cic.: tu velim in primis cures, ut valeas, Cic.: tu etiam atque etiam cura, ... ... sola (nur 12000 Sesterze) curasse scripsi ad te antea; quod superest, velim videas, ut curetur, Cic. – m. Dat. (wem?), ...
... quod illa non ab initio filio voluerit, optaverit, Cic.: si plura velim, Hor.: quid amplius vis? Hor.: num quid vis? Komik. ... ... primum videamus? Cic.: volo hoc oratori contingat, ut etc., Cic.: tu velim, ut consuesti, nos absentes diligas et defendas, ...
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I ... ... personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß ...
puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, ... ... putaram, Cic. – puto u. ut puto parenthetisch, cuiusmodi velim, puto (glaube ich), quaeris, Cael. in Cic. ep.: ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro