... a) übh.: quo fugit venus? Hor.: bene nummatum decorat suadela venusque, Hor. – Plur., ... ... II) nom. propr., Venus , A) Venus, die Göttin der Huld u. ... ... .), a, um, 1) zur Venus gehörig, Venus-, sacerdos od. antistita, Priesterin der ...
2. vēnus , ūs u. ī, m. (altindisch vasná-s, Kaufpreis, griech. ὦνος, Preis, ὠνεισθαι, kaufen), der Verkauf, nur im Dat. u. Acc. vorkommend: a) Dat., venui u. ...
Ēvēnus , s. Euēnus.
venusto , āvī, ātum, āre (venustus), anmutig machen, schmücken, ... ... : u. so et gratiam corporis venustaret, Ambros. de off. 1, 18, 77: ideo primo fecit (terram) deus, postea venustavit, Ambros. hexaëm. 1, ...
Venusia , ae, f., alte Stadt der Samniter ... ... , 14, 6. – Dav. Venusīnus , a, um, venusinisch, populus, Liv.: silvae, Hor ... ... – Plur. subst., Venusīnī, ōrum, m., die Einw. von Venusia, die Venusiner, Liv.
venustē , Adv. (venustus), schön, fein, capella venuste facta, Cic.: videtur illud perquam venuste cecĭdisse, allerliebst getroffen zu haben ... ... contr. 1, 1, 20: alci venustissime respondere, Cael. in Cic. ep. 8, 11, ...
venustās , ātis, f. (venus), die Anmut, I ... ... Liebenswürdigkeit, affluens omni venustate, Cic.: tui quidem omnes mores ad venustatem valent, Plaut. – ... ... Vergnügen, quis me venustatis plenior? erfreuter, Ter.: dies plenus venustatis, Plaut.: hic omnes ...
venustus , a, um (venus), anmutig, reizend, ... ... sich als Adonis auf, Catull.: vultus (feminae), Ter.: diva venustissima Venus, Plaut.: venustissimi lusus, Quint.: hortuli, Phaedr.: aspectus, ... ... Cic.: sermo, Cic.: sententiae, Cic.: venustiora in respondendo, Quint.: venustissima dicta, Quint.
ē-venusto , āre, unschöner machen, Chalcid. Tim. 40 A.
dē-venusto , āre, der Schönheit berauben, verunstalten, Gell. 12, 1, 8. Mamert. pan. Iulian. 5, 3. Auson. Technop. (XXVII) 4, 6. p. 134, 3 Schenkl. Sidon. epist. 1, 7, 12 ...
invenustē , Adv. (invenustus), nicht anmutig, ohne Anmut, gew. m. vorherg. Negation, aliquando inv. ait, Sen. rhet.: non inv. dicere, Quint. u. Plin. ep.: non inv. hāc sententiolā ludere. Gell.
in-venustus , a, um = ἀναφρόδιτος, I) nicht anmutig, ohne Anmut, -Liebreiz, unliebenswürdig, v. Pers.u. Dingen, Cic. u. Catull. – II) = ἀναφρόδιτος εἰς τὰ ερωτικά, ohne Liebesgenuß, ohne Glück-, unglücklich ...
venustulus , a, um (Demin. v. venustus), anmutig, lieblich, oratio, Plaut. asin. 223: carmina, Auson. epist. edyll. 4 praem. p. 36, 8 Schenkl.
con-venusto , āre, verschönern, ausschmücken, Spät.
per-venustus , a, um, sehr artig, Sidon. epist. 3, 13, 5.
... Elymer-Könige, dem Sohne des Butas u. der Venus, dem Bruder des Äneas, benannt (s. Verg. Aen. 1, ... ... Erycīnus (Erucīnus), a, um, eryzinisch, litus, Verg.: Venus Erycina, Cic., u. bl. Erycīna, Hor. u. Ov.: concha, Perlenmuschel (weil Venus nach ihrer Geburt auf einer Muschel nach Cyprus schwamm), ...
venia , ae, f. (vgl. venus, veneror), die Gefälligkeit, wohlwollende-, gnädige Gesinnung, Gnade, Willfährigkeit, der Gefallen, die Nachsicht, nachsichtige Erlaubnis, I) im allg.: a) ...
vēneo (vaeneo), vēniī, vēnīre (st. venum eo, von 2. venus, der Verkauf), zum Verkaufe gehen, verkauft-, versteigert-, verpachtetwerden (als Passiv zu vendo), I) im allg.: oleam venire oportet, Cato: venire vestras ...
Velia , ae, f., I) ein Bezirk auf der Höhe ... ... Vestatempel gelegen, da, wo die sogen. Basilica Constantini u. der Tempel der Venus u. Roma (templum Urbis) steht, Cic. de rep. 2, ...
... ;ωναιος), zur Dione (Venus) gehörig, dionëisch, mater, d.i. Venus, Verg.: Caesar (als Nachkomme des Äneas, des Sohnes der Venus), Verg.: antrum, der Venus heilig, Hor.: ebenso columba ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro