Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
societas

societas [Georges-1913]

... f. (socius), I) jede Gesellschaft, Verbindung mit anderen im Guten und Bösen, ... ... Teilnahme, Gemeinschaft, das Bündnis, Komplott, die Verbindung unter den Völkern einer Sprache, Nationalverbindung, die Verbindung durch Ehe und Blutsverwandtschaft, hominum inter ipsos, Cic.: latronum societās, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »societas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2701-2702.
iunctura

iunctura [Georges-1913]

... , konkr., das Band, der verbindende Riegel, das Querband, das verbindende Gelenk, die verbindende Fuge, tignorum, Caes.: ... ... ) die gramm. Verbindung, Zusammensetzung eines Worts, Hor. de art. poët. 48. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iunctura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 492.
coniugus

coniugus [Georges-1913]

coniugus , a, um (coniungo) = σύζυγος (Apoll. de synt. p. 100, 21 B.), verbindbar, c. personis pronomina, mit allen Personen verbindbare (Ggstz. verba [personis] inconiuga), Prisc. 17, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniugus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1485.
euphonos

euphonos [Georges-1913]

euphōnos , on (εὔφωνος), wohlklingend, praeverbium est euphonon, adverbium et vitiosum et fictum est, Fronto de diff. (VII) 525, 23 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euphonos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
velitatio

velitatio [Georges-1913]

vēlitātio , ōnis, f. (velitor), das Plänkeln der Leichtbewaffneten, übtr., mit Worten, das Necken, Plaut. rud. 525: verbis velitationem fieri, Plaut. asin. 307, wo Goetz u. Loewe verbivelitationem.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3388.
iunctivus

iunctivus [Georges-1913]

iūnctīvus , a, um (iungo) = coniunctivus, zur Verbindung geeignet, verbindend, modus, der Konjunktiv, Gramm. Vatic. 5, 289 (b).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iunctivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 492.
vetativus

vetativus [Georges-1913]

vetātīvus , a, um (veto), zum Verbieten dienlich, verbietend, sententiae, Isid. orig. 2, 21, 23 .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vetativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3456.
complexivus

complexivus [Georges-1913]

complexīvus , a, um (complector), a) als rhet. t ... ... 101, 26 H. – b) als gramm. t. t.: zur Verbindung dienend, verbindend, complexiva coniunctio est que, Mart. Cap. 3. § 272; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complexivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1354.
copulativus

copulativus [Georges-1913]

cōpulātīvus , a, um (copulo), zur Verbindung gehörig, Verbindungs - (Ggstz. disiunctivus), coniunctio, Augustin. enarr. in psalm. 118. serm. 14. § 1 u. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copulativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1684.
subiunctivus

subiunctivus [Georges-1913]

subiūnctīvus , a, um (subiungo), spät. gramm. t.t. = zur Verbindung gehörig, verbindend, modus, der Konjunktiv, Diom. 331, 24. Prisc. 8, 64: particulae, Charis. 226, 12 u. 28: coniunctio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subiunctivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2858.
coniunctivus

coniunctivus [Georges-1913]

coniūnctīvus , a, um (coniunctus), verbindend, zur Verbindung dienlich (spät. gramm. t. t.), particula, Tert. adv. Herm. 26: modus, der Konjunktiv, Mart. Cap. 3. § 310 u. Gramm. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1486.
obligatorius

obligatorius [Georges-1913]

obligātōrius , a, um (obligo), verbindend, verbindlich, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obligatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1247.
interdictorius

interdictorius [Georges-1913]

interdictōrius , a, um (interdico), zum Untersagen (Verbieten) geeignet, untersagend, verbietend, praeceptum, Verbot, Salv. adv. avar. 3, 17, 73 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interdictorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 364.
X [1]

X [1] [Georges-1913]

X. 1. X , x , der einundzwanzigste Buchstabe ... ... (Ξι), aber Ix gen., der als Doppelkonsonant die Laute cs verbindet (wie in lux = luc-s), aber auch die Laute gs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »X [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3566.
ut

ut [Georges-1913]

... .: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg ... ... potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3326-3330.
et

et [Georges-1913]

et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »et«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2470-2471.
in [2]

in [2] [Georges-1913]

2. in , Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 125-126.
em [2]

em [2] [Georges-1913]

2. em , Interj. (eig. Imper. eme »nimm ... ... vor Pronomen (hic, istic, illic, ille, is, qui) oder vor Adverbien (sic, tam, nunc), vor dem ethischen Dativ tibi (= da ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »em [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
ius [2]

ius [2] [Georges-1913]

2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 500-502.
nec

nec [Georges-1913]

... 401. no. 5). – b) daß sich noch andere Verbindungspartikeln anreihen, wie: α) neque vero, ... ... intellegis, Cic.: nec vero non omni supplicio digni, Cic.: auch in Verbindung mit anderen Partikeln, nec non etiam, nec non et, und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nec«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1119-1121.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon