Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
compositura

compositura [Georges-1913]

compositūra , ae, f. (compono), I) die Zusammenfügung, Verbindung, Capito b. Gell. 5, 20, 2: u. die zsgzg. Form compostura b. Cato r.r. 22, 3. – II) die Zusammensetzung in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compositura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1364.
dubitativus

dubitativus [Georges-1913]

dubitātīvus , a, um (dubito) = ενδοιαστικός, I) zweifelhaft ... ... ) als spätlat. gramm. t.t. = einen Zweifel anzeigend, adverbia, Prisc. 15, 35: potestas (Bedeutung), Diom. 417, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dubitativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2299.
irroborasco

irroborasco [Georges-1913]

ir-roborāsco , āvī, ere (in u. roborasco), Stärke bekommen, einwurzeln, irroboravit inveteravitque (ist eingewurzelt u. längst gang u. gäbe geworden) falsa atque aliena verbi significatio, Gell. 1, 22, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irroborasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 454-455.
vehiculatio

vehiculatio [Georges-1913]

vehiculātio , ōnis, f. (vehiculum), die Verbindlichkeit (der Provinzen), Pferde zu halten und die Postfuhren zu besorgen, Numm. Nervae bei Eckhel doctr. numm. vet. tom. 6. p. 408.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vehiculatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3382-3383.
ordinativus

ordinativus [Georges-1913]

ōrdinātīvus , a, um (ordino), eine Ordnung (Reihenfolge) bedeutend, anzeigend, Tert. adv. Hermog. 19: qualitas, Diom. 412, ... ... , 18 K.: coniunctio, Diom. 417, 22. Dosith. 51, 13 K.: adverbia, Prisc. 15, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ordinativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1393.
interdictio

interdictio [Georges-1913]

interdictio , ōnis, f. (interdico), das Untersagen, Verbieten, das Verbot, finium, Liv.: certorum locorum, ICt.: bes. aquae et ignis, die förmliche u. verschärfte Verbannung, Cic. de dom. 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interdictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 364.
concarnatio

concarnatio [Georges-1913]

concarnātio , ōnis, f. (concarno), a) die fleischliche Verbindung, Tert. monog. 9 extr. – b) die Fleischwerdung Christi, Cypr. test. 2, 2 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concarnatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
cohaerenter

cohaerenter [Georges-1913]

cohaerenter (cohaerens v. cohaereo), Adv., zusammenhängend, in enger Verbindung od. Nähe, Flor. 2, 17, 5. Amm. 16, 10, 8; 20, 7, 4 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohaerenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1249.
suffrenatio

suffrenatio [Georges-1913]

suffrēnātio , ōnis, f. (sub u. freno), die Aufzäumung, übtr., die feste Verbindung, Befestigung, lapidis, Plin. 36, 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffrenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2910.
coniunctrix

coniunctrix [Georges-1913]

coniūnctrīx , īcis, f. (Femin. zu *coniunctor), die Verbinderin (Ggstz. separatrix), rerum, Augustin. de trin. 11, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1486.
conciliatus [2]

conciliatus [2] [Georges-1913]

2. conciliātus , Abl. ū, m. (concilio), die atomistische Vereinigung, Verbindung der Körper, Lucr. 1, 575 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conciliatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1390.
intergarrio

intergarrio [Georges-1913]

inter-garrio (īvī), ītum, īre, dazwischenschwatzen, pauculis verbis intergarritis, Apul. apol. 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intergarrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 368.
consocietas

consocietas [Georges-1913]

cōnsocietās , ātis, f. (consocio), die enge Verbindung, Augustin. mus. 5, 7, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consocietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1537.
discessivus

discessivus [Georges-1913]

discessīvus , a, um (discedo), abweichend, adverbia, Virg. gramm. p. 70, 13 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discessivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2193.
interdictor

interdictor [Georges-1913]

interdictor , ōris, m. (interdico), der Untersager, Verbieter, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interdictor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 364.
tongillatim

tongillatim [Georges-1913]

tongillātim loquī = pravis verbis, Gloss. V, 612, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tongillatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3146.
Amphictyones

Amphictyones [Georges-1913]

... zu Delphi u. bei den Thermopylen, eine Verbindung von zwölf (urspr. meist thessalischen) Völkerschaften zu religiösen und ... ... . 5, 10, 111. – II) der apollinische auf Delos, eine Verbindung der Bewohner der zykladischen u. benachbarten Inseln, deren Hauptzweck Beschützung des delischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphictyones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392-393.
concubinatus

concubinatus [Georges-1913]

concubīnātus , ūs, m. (concubinus), die gesetzlich erlaubte außereheliche Geschlechtsverbindung solcher Personen, von denen ein Teil mit dem andern eine streng bürgerliche Ehe nicht eingehen konnte, eine Art morganatischer Ehe, das Konkubinat (Ggstz. matrimonium einerseits u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concubinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1411.
commutabilis

commutabilis [Georges-1913]

commūtābilis , e (commuto), veränderlich, der Veränderung unterworfen, wandelbar, a) übh. (Ggstz. incommutabilis), verbi principia, Varr. LL.: ratio vitae, Cic.: res publica, Cic. – b) als rhet. t. t., exordium c., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commutabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1329.
concatenatio

concatenatio [Georges-1913]

concatēnātio , ōnis, f. (concateno), I) die Zusammenkettung ... ... Aur. chron. 3, 2, 15. – b) die Verkettung, Verbindung (Ggstz. separatio), quorum omnium nodus concatenatioque, Chalcid. Tim. 203 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concatenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon