iūgis , e (iungo), I) passiv = zusammengefügt, ... ... bei einer mit Auspizien unternommenen Fahrt noch zusammengespannt misteten, wodurch das Auspizium gestört u. verdorben wurde, Cic. de div. 2, 77. – b) übtr.: ...
saniēs , ēi, f. (Nbf. v. sanguis), I) verdorbenes Blut und andere Säfte des Körpers, die noch nicht in weißen u. zähen Eiter (pus) übergegangene Jauche, Wundjauche (s. Cels. 5, 26, 20 sanies ...
assīsa , ae, f. (viell. verdorben für asce[n]sa, vgl. ascendo), die Flut (Ggstz. recessa), Isid. de ord. creat. 9, 7.
vapidus , a, um (vappa), umgeschlagen, kahmig, verdorben, I) eig.: vinum, Colum. 12, 5 in.: pix, Pers. 5, 148. – II) poet. übtr., verdorben, pectus, Pers. 5, 117.
nēquitia , ae, f. u. (selten) nēquitiēs , ēī, f. (nequam), I) die nichtsnutzige Beschaffenheit, Verdorbenheit, aceti, die Säure des Essigs, des zu Essig gewordenen Weins, ...
... u. Superl. (corruptus), verderbt, verdorben, a) in der Aussprache verhunzt, ... ... c., Cic. de fin. 1, 71. – d) moralisch verderbt, verdorben = schlaff, intimi libertorum servorumque corruptius quam in privata domo ...
lapathum , ī, n. u. lapathus , ī, f ... ... den Leib flüssig machen), der Sauerampfer, bes. als Mittel gegen den verdorbenen Magen des Schlemmers, Form -um, Cic. de fin. 2, 25. ...
atriplex , plicis, (verdorben aus ἀτράφαξυς, Spinat), n., Melde, ein Küchengewächs, Col. u.a. (masc. b. Plin. Val. 4, 7): Plur., Cass. Fel. 1. p. 7, 9. – ...
culpātus , a, um, PAdi. (v. culpo), tadelnswert, vinum, verdorbener, Macr. sat. 7, 6, 12: Compar., culpatius esse arbitror, Gell. 11, 7, 1.
paroecia , ae, f. (παροικία), woraus verdorben parochia, der Sprengel eines Bischofs usw., die Parochie, Eccl.
... Superl. (v. corrumpo), verdorben, verderbt, I) eig., physisch (Ggstz. incorruptus, integer): ... ... , die geschmackvollen Redner), Sen. – c) moralisch verderbt, verdorben, ruchlos, civitas, Sall.: Baiae, Prop.: civitatis corrupti mores, ...
carcinōma , atis, Dat. u. Abl. Plur. matis, ... ... , Cato, Cels. u.a. – als Schimpfname für Menschen von unheilbarer Verdorbenheit, b. Suet. Aug. 65, 4.
scabiōsus , a, um (scabies), I) rauh, curalium, Plin.: far, schlecht, verdorben, wurmstichig, Pers. – II) insbes., krätzig, räudig, aussätzig, bos, Colum.: homo, Pers. – Plur. subst., scabiōsī, ...
vaccīnium , iī, n. (verdorben aus ὑάκινθος) = hyacinthus no. I, Plin., Verg. u.a.; vgl. Voß Verg. georg. 4, 137. p. 781.
īn-sincērus , a, um, I) unrein, verdorben, cruor, verwesendes, Verg. georg. 4, 285: acies (oculorum), Prud. hamart 4. – II) übtr.: a) unaufrichtig, philosophus, Gell. 5, 3, 7: ...
... f. (sincerus), I) die Unverdorbenheit, Unverletztheit, Gesundheit, capitis, Pallad.: salinarum, Plin.: sinc. summa ... ... , Rechtschaffenheit, Gell. u.a. – b) die Unverdorbenheit usw., bonum habebit sinceritatem suam, Vollständigkeit, Vollkommenheit, Sen ...
vitiōsitās , ātis, f. (vitiosus), I) die Fehlerhaftigkeit, Verdorbenheit, umoris, Macr. sat. 7, 10, 10. – II) übtr., die Lasterhaftigkeit, Cic. Tusc. 4, 29 u. 34: Ggstz. virtus, Augustin ...
diagrydion (diagridium, diagredion), iī, n. (verdorben aus δακύδιον), der Saft der Purgierwurzel (scammonia, w. s.), Cael. Aur. acut. 1, 17, 179; 2, 12, 83 u.a. Veget. mul. 5, ...
saprophago , ere (σαπρός u. φάγω), verdorbene Speise (Ranziges) essen, Mart. 3, 77, 10.
... in-corruptus , a, um, unverdorben, unversehrt, I) eig.: sucus et sanguis, Cic.: templum ... ... . de brev. vit. 19, 1. – II) übtr., unverdorben, a) v. Lebl. = unverletzt, unverfälscht, unbefangen ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro