... ), I) jmd. mit etw. verherrlichen, beehren, beschenken, ehren, alqm magno triumpho, Enn. fr.: ... ... . Bes. (in der) Opferspr. einen Gott durch ein Opfer verherrlichen, zufriedenstellen, versöhnen, puerorum extis deos manes, Cic. – II) ...
clāro , āvī, ātum, āre (clarus), I) hell-, ... ... machen, erklären, zeigen, Lucr. u. Apul. – b) verherrlichen, Hor. carm. 4, 3, 4.
amplo , āre (amplus), durch den Ausdruck heben, verherrlichen, causam humilem dictis, Pacuv. tr. 337.
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, verherrlichen, I) eig.: utrumque currus latus deorum simulacra ex auro argentoque expressa decorabant, Curt.: quem modo decoratum ovantemque victoriā incedentem vidistis, Liv. – m. Abl. womit? ...
auctito , āre (Frequ. v. augeo), I) stark ... ... t. t. der Opferspr., durch Darbringung von etw. verherrlichen, sacris numinum potentias, Arnob. 7, 13.
co-honesto , āvī, ātum, āre, zu Ehren bringen od. verhelfen, Ehre und Ansehen verleihen, verherrlichen, exsequias, Cic.: statuas, Cic.: victoriam, Liv.: quos cohonestaris ( ...
auctifico , āre (auctus u. facio), vermehren, in der Opferspr. = durch Darbringung von etw. verherrlichen, alqā re honorem deorum od. deos, Arnob. 7, 17: ...
glōrifico , āvī, ātum, āre (glorificus), verherrlichen, deum, Eccl.
clārifico , āre (clarus u. facio), berühmt machen, verherrlichen, Eccl.
clārificus , a, um (clarus u. facio), a) ... ... übh.: sermo, Paul. Nol. ep. 4, 1. – β) verherrlichend, nomen, Sedul. carm. pasch. 5, 360.
celebrātor , ōris, m. (celebro), der Verherrlicher, Mart. 8, 78, 3.
īselasticus , a, um (εἰςελασ ... ... 972;ς), zu einem Einzuge gehörig, certamen, der einen siegreichen Einzug verherrlichende Wettkampf, Plin. ep. 10, 118 (119) in. Trai. ibid. ...
illūstrātor , ōris, m. (illustro), der Erleuchter, Verherrlicher, rerum (v. Gott), Lact. 2, 9, 5: prosapiae suae, Corp. inscr. Lat. 6, 1706: huius vitae ill. Antonius, Hieron. epist. 22, 36: cordis mei ...
praecōniālis , e (praeconium), preisenswert, verherrlichenswert, viri, Cassiod. var. 9, 25, 3: pietati vestrae praeconiale est diligere, ibid. 8, 1, 2. – Adv. praecōniāliter , Cassiod. in psalm 17; var. 10, 11, 5.
con-glōrifico , āre, zugleich verherrlichen, Eccl.
... v. Menschen, singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, ad tibiam clarorum virorum laudes atque virtutes, ... ... Hor.: maxima bella et clarissimos duces, Quint. – dann auch preisen, verherrlichen übh. (ohne an Gesang od. Gedicht zu denken), amicitiam ...
... . der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. ... ... u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic ...
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... Hor. sat. 1, 10, 19. – 2) singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, deum, Tibull.: absentem amicam, Hor.: convivia, ...
opīmo , āvī, ātum, āre (opimus), I) fett-, ... ... mit ländlichen Gerichten besetzen, Vopisc. Tac. 11, 5. – b) verherrlichen, numina victimis, Mart. Cap. poët. 9. § 914. – ...
1. corōna , ae, f. (κο ... ... nectere alci coronam, jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. = jmd. wegen eines Gedichtes verherrlichen, preisen, Hor.; vgl. Mitscherl. Hor. carm. 1, 26 ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro