pio , āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein Opfer zu versöhnen suchen, besänftigen, sühnen, Silvanum lacte, Hor.: ossa, Verg.: busta, die Manen, Ov. – II) übtr.: A) religiös verehren, -ausüben, ...
ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) durch Sühne versöhnen, A) den Zorn der Gottheit durch eine Sühne versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium ...
... beruhigen = besänftigen, beschwichtigen, versöhnen (Ggstz. concitare, perturbare), animum, animos, Cic.: alqm, ... ... od. alqm alci, Ter. u. Cic., jmd. mit einem versöhnen: homo sibi ipse placatus, mit sich eins, ruhigen Geistes, ...
ex-pingo , pīnxī, pictum, ere, ausmalen, bemalen, schminken, verschönern, I) eig.: pericula (Dinge, die uns Gefahren entgegenführen, wie Schiffe), Plin.: genas, Mart.: se, Tert. – II) übtr., schildernd ausmalen, ...
litātor , ōris, m. (lito), der Versöhner, Sühner, Itala 1. epist. Ioann. 4, 10.
piāculo , āre (piaculum) einen Gott durch ein Sühnopfer versöhnen, Cato r. r. 141 extr.
dē-plāco , āre, völlig versöhnen, hostiis eam sibi, Mythogr. Lat. 1, 231.
dē-perco , ere (de u. parco), verschonen, angef. bei Prisc. 8, 85.
piāculum , ī, n. (pio), I) jedes Mittel, die Gottheit zu versöhnen, das Versöhnungsmittel; dah. A) das Sühnopfer, porco piaculum facere od. dare, darbringen, Cato u. Macr.: porco feminā piaculum ...
pācifico , āvī, āre (pax u. facio), I) besänftigen, versöhnen, caelestes heros, Catull. 68, 76: divos, Sil. 15, 421. – II) besänftigen, beruhigen, mentem suam, Sen. Agam. 225: aures Pieriis modis, ...
propitio , āvī, ātum, āre (propitius), besänftigen, versöhnen, sich geneigt machen, Venerem, Plaut.: manes, Suet.: Iunonem, Tac.: genium suum, s. genius a. E. – / Die Silbe pro lang gemessen bei Prud. perist. ...
exōrnātio , ōnis, f. (exorno), I) die Anordnung ... ... , Chalcid. Tim. 37 E. – II) die Ausschmückung, Verzierung, Verschönerung, a) eig.: quae (vasa) ad lavationem, quae ad ...
plācātrīx , trīcis, f. (placo), die Besänftigerin, Versöhnerin, dei, Salv. de gub. dei 3, 9, 44.
piāculāris , e (piaculum), entsündigend, versöhnend, hostia, Varro LL.: piacularia sacrificia, Sühnopfer, Liv.; u. dass. absol., piaculāria, ium, n., Liv. – übtr., men piacularem oportet fieri ob stultitiam tuam? soll ich ein Opfer ...
pulchrēsco (pulcrēsco), ere (pulcher), I) intr. schön werden ... ... . Anthol. Lat. 353, 13 (360, 13). – II) tr. verschönern, pulcrescunt gaudia vultus, Orest. tr. 128.
dē-propitio , āre = εξιλάσκομαι, günstig stimmen, versöhnen, aussöhnen, Vulg. interpr. bei Augustin. quaest. in heptat. 2, 133.
expropitio , āre, versöhnen = εξιλάσκομαι, Gloss. II, 303, 34.
con-venusto , āre, verschönern, ausschmücken, Spät.
propitiātor , ōris, m. (propitio), der Versöhner, Hieron. epist. 21, 2 u. adv. Pelag. 1. no. 13. Ambros. in Luc. prol. § 7.
plācātōrius , a, um (placo), besänftigend, versöhnend, hostia, Tert. de patient. 13.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro