... I) eine Sache = vertilgen, zerstören, vernichten, A) im allg.: ... ... , Cic.: Stigmata in facie, Plin. – II) eine Person vertilgen, vernichten, aufreiben, paene hostes, Caes.: exercitum, Cic.: senatum, ...
ab-oleo , ēvī, itum (nach Prisc. 9, 54 ... ... 960;όλλυμι), »etwas vergehen machen«, vernichten, vertilgen, a) physisch: monumenta, Verg.: opus, Ov.: viscera undis, ...
ex-scindo (excindo), scidī, scissum, ere, ausreißen, ... ... Sil. 4, 672 sq. – II) prägn., ausrotten, vernichten, vertilgen, zerstören, ruinieren (s. Heräus Tac. hist. 2, 38, ...
ablaqueo , āvī, ātum, āre (ab u. lacus), ... ... d.i. die Erde um die Weinstöcke herum auflockern, um das Unkraut zu vertilgen und die Fruchtbarkeit zu befördern, oder um die Tauwurzeln abzuschneiden (auch oblaqueare), ...
per-dēleo , ēre, gänzlich vertilgen, Tert. adv. Iud. 11. Veget. mil. 3, 10. p. 92, 4 L. 2
cibicīda , ae, m. (cibus u. caedo), der Brotvertilger, scherzh. v. Sklaven, Lucil. sat. 27, 27.
exstīnctor (extinctor), ōris, m. (exstinguo), der Auslöscher ... ... incendii, Cic. Pis. 26. – II) übtr., der Vernichter, Vertilger, Unterdrücker, patriae, Cic.: regiae domus, Iustin.: coniurationis, domestici belli, ...
... prägn. mit dem Nbbgr. des Vertilgens, Vernichtens = wegräumen, entfernen, vertilgen, vernichten, aufheben, alqm e od. de medio od. ... ... c) prägn. = aufheben, beseitigen, tilgen, vertilgen, vernichten, legem, Cic.: dictaturam funditus e re publica ...
... dissuadenda, Liv. B) aufbrauchend, vertilgend, a) auf dem Wege des Verbrauchs = aufbrauchen, verbrauchen ... ... ) ( wie ἀναλίσκω) leb. Wesen aufreiben, hinwegraffen, umbringen, vertilgen, jmdm. den Garaus machen, von lebl. ...
ex-edo , ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I ... ... Plaut. trin. 406. Ter. heaut. 462. – 2) übtr., vertilgen, media de gente Phrygum urbem nefandis odiis, Verg. Aen. 5, ...
ē-rādo , rāsī, rāsum, ere, auskratzen, abkratzen, abscharren ... ... genas, rasieren, glatt machen, Prop. – II) übtr., vertilgen, in Vergessenheit bringen, vitae tempora, Ov.: cupidinis pravi elementa, Hor.: ...
per-ago , ēgī, āctum, ere, I) fort u. ... ... Pers. 5, 138. – b) eine Person od. Sache vollenden = vertilgen, α) eine Pers. = αα) vollenden lassen, sie ums ...
... eine Pers., vernichten, aufreiben, vertilgen, ihr den Untergang bereiten, exercitum, Vell.: gentem ... ... – b) ausrotten, gänzlich verbannen, mit der Wurzel vertilgen, vernichten, gänzlich zerrütten, zugrunde richten, α) eig., silvas ...
ē-vello , vellī, vulsum, ere, I) heraus-, ausreißen ... ... hastam ex corpore iacentis, Curt. – B) übtr.: 1) ausreißen, vertilgen, vernichten, radicitus actiones alcis, gänzlich umstoßen, Cic.: pravas et ...
ex-traho , trāxī, tractum, ere, I) herausziehen, ... ... alqm poenae, Sen.: se ab hac vita, Sen. – b) = vertilgen, religionem ex animis, Cic. – B) nach vorn: 1) ...
re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen ... ... entfernt, weggeführt habe, Verg. – 2) übtr., wegreißen, verbannen, vertilgen, vernichten, consulatum ex omni memoria, Cic.: omnes iniurias, Cic.: alci ...
ērādīco , āvī, ātum, āre (ex u. radix), ... ... . 446 sq. – II) übtr., von der Erde tilgen, völlig vertilgen, mit Stumpf u. Stiel ausrotten (in Verwünschungen), ...
cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... . – β) von lebl. Subjj., denen verzehrende Kraft beigelegt wird, vertilgen, verzehren, conficiunt ignes silvas, Lucr.: confici igni, frigore, Lucr. ...
... § 22. – 4) tilgen, vertilgen, vernichten, unterdrücken, entkräften, erlöschen lassen, im Passiv = ... ... Insbes., a) das Andenken an etw. vertilgen, etwas der Vergessenheit übergeben, in Vergessenheit bringen, ...
restinguo , stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, löschen, I ... ... .: peroratio inflammans restinguensque, Cic. – b) übh. dämpfen, vernichten, vertilgen, hemmen, verba (irae plena) unā lacrimulā, Ter.: morbum, Plin.: ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro