... V. zu mir, zu dir, Selbstvertrauen, Plaut.: arcae nostrae, Vertrauen auf meine Kasse, Cic.: unde, rogas forsan, fiducia tanta futuri ... ... mandatus est fidei et fiduciae (Aufsicht), Plaut.: fiduciam habere in alqa re, Sen. rhet. – ...
... , ae, f. (diffido), der Mangel an Vertrauen auf die eigenen Kräfte, auf den Erfolg usw., das Mißtrauen, der Mangel an Selbstvertrauen (Ggstz. confidentia), Cic.: d. copiarum, in usw., Suet.: rei (in od. auf Erfolg), Sall.: vigilias ...
... . çrad-dhā, das Vertrauen), vertrauen, I) jmd. oder einer Sache ... ... 1, 332. b) in Beziehung auf die Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, jmdm. od. einer Sache trauen ... ... Alex. 6, 3. II) in bezug auf etwas vertrauen, 1) = etwas ...
... fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das ... ... bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. ...
1. frētus , a, um (vgl. fīrmus, fortis), fest vertrauend, fest bauend, sich verlassend, voll Vertrauen auf usw., im üblen Sinne = übermütig, trotzend, pochend auf usw., mit Abl., intellegentiā vestrā, Cic.: qui voce freti sunt, ...
... Zuversicht, I) als augenblicklicher Zustand = das feste Vertrauen auf etw., nusquam stabulumst (eine Unterkunft) confidentiae, Plaut ... ... – mit Genet. (auf), scapularum, Plaut. asin. 547. – confidentia est (= confido) ... ... u. Pseud. 763. – II) als inwohnende Eigenschaft, das Selbstvertrauen, die ...
... = fidei (alcis) committo, jmdm. etw. auf seine Ehrlichkeit anvertrauen, in der Hoffnung, daß er es einem andern richtig übergeben ... ... derartige testamentarische Verfügung über einen Gegenstand, daß ihn der Erbe, gemäß dem Vertrauen, das der Erblasser zu ihm hat, ...
... Verg. k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, ... ... einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori ... ... , 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam ...
... cōn-fīdo , fīsus sum, ere, vertrauen, sich fest verlassen, Vertrauen haben, seiner Sache sicher sein (Ggstz. diffidere, desperare, metuere), ... ... Vitr. – γ) m. Abl. (durch, deutsch auf wen od. was ...
... portam, (zur Bewachung) anvertrauen, Verg.: alci urbem, zur Verteidigung anvertrauen, Frontin.: alci bellum ... ... salutem navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in ... ... rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. ...
... , 1) eig.: a) aufblasen, aufschwellen machen, aufblähen, im Passiv auch = aufschwellen, aufbauschen, ambas buccas, Hor.: utrem, Hor.: rugosam pellem ... ... im üblen Sinne = jmd. aufblasen, aufgeblasen od. stolz machen, ...
... darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā re uti nolle), α) ... ... , Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor ...
... ablegen, unterlassen, fahren lassen, aufgeben, einer Sache sich entschlagen, auf etw. ... ... A) zur Sicherheit, zur Aufbewahrung, als anvertrautes Gut niederlegen, in Verwahrung geben, sicher unterbringen, ... ... Petron. 117, 8. – 2) übtr., zur Bewahrung niederlegen, anvertrauen, übergeben, eas (pecunias) in publica fide ...
... prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, ... ... (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz ) zur ...
... spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. ... ... impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit ...
... iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, ... ... me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es ...
... um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, ... ... od. - bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia ...
... Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo ... ... aus der Zahl seiner Vertrauten) apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in ...
... »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u. ... ... in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, ...
... .: se in fidem ac potestatem populi, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: in dicionem se suaque omnia Romanis ... ... .: consuli permissum, faceret etc., Liv. – b) überlassen, schenken, aufopfern, inimicitias patribus conscriptis, die Feindschaft aus Rücksicht auf den Senat fahren lassen, Cic.: permitto aliquid iracundiae ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro