1. pedo , āvī, ātum, āre (pes), den Wein und andere schwache Gewächse durch Pfähle stützen, vineam, Colum. u. Plin.
ōrdino , āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, ... ... in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. – β) prägn., in Reihen bepflanzen, ...
planto , āvi, ātum, āre (planta), I) pflanzen, versetzen, Gartengewächse, Pallad.: junge Bäume, Plin.: vineam, nemus, Vulg.: arborem fici habere plantatam (gepflanzt), Vulg. – II ...
1. dē-puto , āvī, ātum, āre, abschneiden, beschneiden (vgl. Placid. gloss. V, 16, 9), malleolum, Col.: vineam, Cato u. Col.: alqd anguste, Col.: umbras (= ramos), Ov ...
impedo , āre (in u. pedo), pfählen, durch Pfähle stützen, vineam vehementioribus statuminibus, Colum. 4, 16, 2.
rādīcitus , Adv. (radix), mit der Wurzel, I) ... ... fagos, Catull.: effodere herbas malas, Cato: evellere arborem, Suet., arbores, Sen., vineam, Vulg.: verrucas extrahere (v. einem Mittel), Plin. – II) ...
statūmino , āre (statumen), durch eine Stütze od. Unterlage festmachen, vineam, stützen, Plin.: statuminetur saxo, man mache die Unterlage aus Steinen, Vitr.
re-novello , āre, wieder erneuern, vineam, Colum. de arb. 6, 1.
cōn-stringo , strīnxī, strictum, ere, zusammenschnüren, zusammenziehen, ... ... festbinden, befestigen, sarcinam, Plaut.: galeam, Val. Flacc.: artus, Scrib.: vineam alligato recte, dum ne nimium constringas, Cato: cervicalia capitibus imposita linteis constringunt, ...
adminiculo , āvī, ātum, āre (adminiculum), I) t.t. ... ... , Cic. de fin. 5, 39. Col. de arb. 16, 4: vineam, Col. 2, 26, 1: vites adminiculatae sudibus, Plin. 14, 13 ...
2. dērelictus , Dat. uī, m. (derelinquo), das Hintansetzen = Vernachlässigen, arborem suam vineamque derelictui habere, vernachlässigen, Gell. 4, 12, 1.
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... 47, 2, 12 pr. – als t.t. der Landw., vineam, Col.: vitem falce, ausputzen, Plin.: apes, Col. – als ...
fodio , fōdī, fossum, ere (vgl. griech. βόθρος, ... ... bearbeiten, umgraben, a) übh.: argenti fodinas aut alia metalla, Varro: vineam, Cato u. Mart.: hortum, Plaut. u. Cato: humum, ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, ... ... , hinstrecken, niederlegen, niederstrecken, niederwerfen, a) übh.: silvas, Curt.: vineam, Colum.: u. so vites stratae, Colum. – corpora passim, Liv ...
pluteus , eī, m. u. pluteum , eī, n ... ... 2. Liv. 21, 61, 10. Tac. hist. 2, 21. – vineam pluteosque agere ad alqm, Plaut. mil. 266. – b) eine unbewegliche ...
1. cōn-sero , sēvī, situm ( selten satum), ere, ... ... : arborem, Liv.: pomus consita, Tibull.: in eodem fundo suum quicquid, Cato: vineam in agro, Cato: nemora manu consita, Curt. – stili caeci mirabilem in ...
sus-pendo , pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) ... ... Colum. 2, 15 (16), 6. – c) locker setzen, vineam in summa terra, Colum. 3, 13, 8. – 3) bildl.: ...
vīndēmio , āvī, āre (vindemia), Weinlese halten od. ... ... homogen. Acc., uvas, Plin.: vinum, Colum.: botros vineae terrae, Vulg.: vineam suam od. eius, Vulg.: arbusta, Porphyr.: sprichw., de rubo ...
frequento , āvī, ātum, āre, I) (nach frequens no ... ... belebt, Sall.: piscinas, mit Fischen besetzen, -bevölkern, Col.: castaneta, vineam, mit Nachwuchs bepflanzen, Col. – übtr., est quasi luminibus distinguenda ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro