... Ov.: mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior heres, Hor.: nimium vivax senecta, Sil. – b) übtr ... ... , Verg.: solum, caespes, Ov.: vivacior cunila est, Colum.: arundo vivacissima, Colum.: carbones vivacissimi, Capit. – vivax gratia, Hor.: virtus, Ov.: cum ...
... convivae, contubernales, Cic. – abducere alqm sibi convivam, Ter.: agere convivam laetum, Hor.: convivae calicem fictilem apponere, Suet.: ... ... .: non minus animo quam ventre convivae delectantur, Nep.: vocare convivam neminem, Plaut.: convivas suos narrare (aufzählen), Sen. rhet. ...
vīvātus , a, um (vivus), belebt, Lucr. 3, 409 u.a. Vgl. Fest. 376 (a), 15.
vīvārius , a, um (vivus), zu lebendigen Tieren gehörig ... ... aprorum, Plin.: murenarum, Plin.: servos in vivarium (murenarum) abici iubere, Sen.: vivaria maceriis includere, Gromat. vet. – bildl. excipiant senes, quos in vivaria mittant, in ihr Gehege ziehen, ködern (durch Geschenke ...
vīvārium , iī, n., s. vīvārius.
vīvācitās , ātis, f. (vivax), I) das zähe oder lange ... ... , Val. Max.: tantae multitudinis, Plin. ep.: Plur., immortales vivacitates ignium, Apul. de mund. 2 extr. – II) die ...
vīvāciter , Adv. (vivax), lebhaft, Fulg. myth. 1. praef. p. 22 M.: Compar. vivacius, Prud. c. Symm. 2, 333: Superl., vivacissime ab alqo culpari, Boëth. in Porphyr. dial. 1. p. 7 ...
convīvālis , e (convivo), zum Gastmahl gehörig, Tafel-, Tisch-, carmen, Prud.: fabulae, Tac.: ioci, Sen. rhet.: lectus od. torus, Tac. u. Capit.: c. ludi, Curt.: ludionum oblectamenta, Liv.: sermones, Macr.: vestis, ...
convīvātio , ōnis, f. (convivor) = συμπόσιον (Gloss. II, 116, 10), die Gasterei, Cassiod. in psalm. 22, 6: Plur., Ps. Cypr. de sing. cler. 26.
convīvātor , ōris, m. (convivor), der Ausrichter des Gastmahls, der Gastgeber, Hor. sat. 2, 8, 73. Liv. 35, 49, 6. Sen. de ira 3, 37, 4 (neben vocator).
voco , āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, sagt, redet, griech. οψ, Stimme), rufen, I) eig.: A) im allg.: 1) rufen, berufen, herbeirufen, Caes.: alqm in contionem, ...
rīdeo , rīsī, rīsum, ē e (zu altind. vrīḍ ... ... sich), I) intr. lachen, A) im allg.: ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: puto te in hoc aut risisse auf ingemuisse, ...
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... ), iocus opportunus (passend angebrachter), Quint.: iocus militaris, Aur. Vict.: ioci convivales, Sen. rhet.: ioci faceti, Iustin.: iocus poëticus, Lampr.: ioca tua ...
sagīno , āvī, ātum, āre (sagina), mästen, fett machen ... ... saginari, Sen. – II) übtr., mästen, füttern, abspeisen, convivas totidem aureis potoriis, Plin.: catulos ferarum molliore praedā, Quint.: exquisitis cotidie saginari ...
loquāx , ācis (loquor), redselig, geschwätzig (Ggstz. mutus, tacitus), a) v. Pers.: convivae, Varro fr.: loquax magis quam facundus, Sall. fr.: senectus est naturā loquacior, Cic.: homo omnium loquacissimus, Cic.: loquacem esse de alqo ...
ex-sono (exono), sonuī, āre, ertönen, erschallen ( ... ... wie εξηχειν, spätgriech. für ηχειν), exsonuit ostium audaci strepitu impulsum, Petron.: convivae ingenti risu exsonabant, Petron.: omnia mimico risu exsonuerant, Petron.
... atque laeto, Cic.: vita hilara, Cic.: convivae hilari, Cic.: vox hilaris, Quint.: equorum hilaris hinnitus, Apul.: color ... ... Stat. silv. 2, 1, 168. – hilariores litterae, Cic.: hilarissimus conviva, Plaut. – subst., hilaria, ium u. iōrum, n ...
1. commodō , Adv. (eig. Abl. v. ... ... liest (Nachtr. usw. S. 36. A. 1) Plaut. mil. 644 convivas commodos u. Sen. ep. 70, 19 nach Senekas Sprachgebrauch ex ...
vocātor , ōris, m. (voco), der Rufer, ... ... der Einlader zu Tische, der Gastgeber (Ggstz. convivator), Sen., Plin. u.a. – b) der Berufer ...
collēcta , ae, f. (collectus v. 2. colligo), ... ... einer gemeinschaftl. Mahlzeit (vgl. Varr. LL. 6, 66), quoniam collectam a conviva exigis, weil du eine B. vom Mitesser einforderst (scherzh. = weil ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro