vīta , ae, f. ( aus *vīvita zu vivo), das Leben, I) eig. u. übtr.: a) eig.: in vita esse, leben, Cic.: discedere a vita, cedere e u. ex vita ...
ec-quis , ecquid , Pron. interrog. subst. = num ... ... heus ecquis hic est? ist irgend jemand da? Plaut.: ecquis me hodie vivit fortunatior? gibt es heute einen Glücklichern, als ich bin? Ter.: ecquis ...
palpito , āvī, ātum, āre, zucken, palpitat lingua, ... ... , Ov. u. Suet.: cor sub vulnere palpitans, Sen.: palpitantibus praecordiis vivitur, Sen.: palpitat agnus (als Opfertier), Calp.: im öbszönen Sinne, ...
hēmerobion , iī, n. (ἡμερόβι ... ... nur einen Tag lebende Tier, erumpit volucre quadrupes, nec ultra unum diem vivit, unde hemerobion vocatur, Plin. 11, 120.
praeter-propter , Adv., drüber und dran = ungefähr, ... ... u. Varro nach Gell. 19, 10. § 10: praeter propter vitam vivitur, bald so, bald so, Enn. fr. sen. 241. Vgl ...
... . Pflanzen u. Bäumen, vivit vitis, Cic.: vivit arbor, kommt fort, bekleibt, Colum.: ... ... untergehen, vivunt scripta, Ov.: eius mihi vivit auctoritas, Cic.: vivit vulnus, Verg.: vivunt cucumeres ... ... dopp. Nom., vivo miserrimus, Cic.: vivite fortes, Hor.: ecquis vivit fortunatior? Ter.: illā sorte ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... usw., Plin. ep.: al. spem alcis mollibus sententiis, Cic.: alitur vitium vivitque tegendo, Verg.: vitia, quae semper facultatibus licentiāque et assentationibus aluntur, Vell. ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... Caes.: qui per imperii tui provincias ei credidissent, Cic.: per silvas vivit, Ov.: nascuntur in Balearibus ac per Hispanias, Plin.: invitati hospitaliter per domos ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist ...
īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ... ... .: verum vis dicam? Da. Immo etiam! ja allerdings, Ter. – vivit? immo in senatum venit, ja sogar, Cic. – causa non bona ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... u. ö. – b) nach Komparativen für quam: amicior mihi nullus vivit atque is est, Plaut.: illi non minus ac tibi pectore uritur intimo, ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... (Nestor), Cic.: hominis aetatem durare, Liv.: vixi annos bis centum; nunc tertia vivitur aetas, Ov. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht ...
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, a) ... ... . – b) v. Befinden u. Ergehen, wohl, gut, vivit r. et valet, Plaut.: apud matrem r. est, steht's ganz ...
vadum , ī, n. (vado, āre), seichtes Wasser, ... ... locis vado transitur, Caes.: exercitum vado transducere, Caes.: piscis, qui in vado vivit, Cels.: vadum alqm destituit, es verliert jmd. den Grund unter den ...
sacro , āvī, ātum, āre (sacer), I) der Gottheit ... ... avum... sacrarunt aliquā carmina parte tuum, Ov.: alqm Lesbio plectro, Hor.: vivit eloquentia Catonis sacrata scriptis omnis generis, unsterblich durch seine Schriften, Liv.
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... , Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, ...
ē-ripio , ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), ... ... in ipso robore aetatis eripior, Curt.: mihi quidem Scipio, quamquam est subito ereptus, vivit tamen semperque vivet, Cic.: regem abluentem aquā corpus ereptum esse et exstinctum, ...
venter , tris, Genet. Plur. trium, m. (vgl ... ... servire (v. Schweine), Lact.: ventri dediti, Augustin. – meton., vivite, ventres, ihr Bäuche, d.i. ihr Fresser, Lucil. 75: ...
pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], ... ... Fem. haec filia eius) pauper placet, Plaut.: quae in patria honeste pauper vivit, Ter. – mit Genet., pauper argenti, Hor.: pauper aquae, Hor ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro