voluntās , ātis, f. (2. volo), der ... ... , Cic.: non est tua tuta voluntas, Ov.: ex voluntate, nach Wunsch, Cic.: ex voluntate ... ... die Absicht, hanc mentem voluntatemque suscepi, Cic.: ea voluntas fuisset testantis, ut etc., Quint.: (virgines) voluntatem cepisse obeundae ...
in-voluntās , ātis, f., das Nichtwollen, Tert. apol. 45.
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus ...
nōluntās ab eo quod nolumus, sicut voluntas ab eo quod volumus, Gloss. Plac. V, 87, 6.
ultrōneus , a, um (ultro), freiwillig, exsilium, Apul ... ... 19: victima, ibid. 8, 14: funus, Cypr. ad Donat. 7: voluntas, Cypr. epist. 63, 1: ultroneam alci operam ferre, Pacat. pan. ...
1. incoāctus , a, um (in u. cogo), ungezwungen, omne honestum iniussum incoactumque est, Sen. ep. 66, 17. – / Val. Max. 4, 7 pr. jetzt incohata voluntas.
obstinātus , a, um, PAdi. (obstino), darauf bestehend, ... ... ingenti pontem obtinet gradu, Liv.: obst. animus, Liv.: pudicitia, Liv.: obstinatior voluntas, Cic.: obstinatissima virtus, Sen.: obstinatissima contentio, pervicacia, Augustin. – mit ...
officiōsus , a, um (officium), I) voller Diensteifer, ... ... , Ehre eines Niederen gegen einen Höheren, homo, Cic.: in alqm, Cic.: voluntas, Ov.: epistula, Ov.: homo officiosior, Cic.: officiosissima natio, Cic. – ...
spontāneus , a, um (spons), freiwillig, frei, mors ... ... . 2, 12, 2: bellum, Augustin. de civ. dei 4, 14: voluntas, Cod. Iust. 2, 3, 2: benignitates numinum, Arnob. 3, ...
offīrmātus , a, um (offirmo), a) standhaft, feram ... ... 646. – b) im üblen Sinne, eigensinnig, mihi videtur illius voluntas obstinatior et in hac iracundia offirmatior (verbissener), Cic. ad Att. 1 ...
testāmentūm , ī, n. (testor), der letzte Wille, ... ... Testament, I) im allg. (Plur. verb. testamenta ac voluntas mortuorum, Cic. de or. 1, 242; vgl. Cic. Verr. ...
volantārius , a, um (voluntas), I) einen Willen bezeichnend, verba ( wie volo, cupio, studeo), Prisc. 17, 36. – II) freiwillig, A) subj., v. dem, der aus freiem Willen-, aus freiem Antriebe etwas ...
cōnsociātus , a, um, PAdi. (v. consocio), innig verbunden, consociatissima voluntas, vollkommene Übereinstimmung unserer Gesinnung, Cic. ep. 3, 3, 1.
parricīdālis u. parricīdiālis , e (parricidium), mörderisch, ... ... scelus, venenum, Iustin.: discordia, Iustin.: bellum, v. Bürgerkrieg, Flor.: voluntas, Solin.: animus, Lampr. – β) Form -dialis, populus Iudaeorum, ...
voluntātīvus , a, um (voluntas) = προαιρετικός, den Willen (das Streben) bezeichnend, verba, Prisc. 18, 40.
inexpūgnātus , a, um (in u. expugno), unerobert, unbesiegt, übtr., voluntas, Paul. Nol. epist. 18, 5.
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... Fabri Liv. 21, 47, 5), ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia, ...
hōc , Adv. (hic, haec, hoc) = huc, ... ... et illoc (= illuc), Petron. 39, 8. – übtr., hoc non voluntas me impulit, Plaut. merc. 321. – Vgl. Neue-Wagener Formenl. ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... . male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro