propter (v. prope st. propiter), I) Adv., ... ... in der Nähe, propter est spelunca, Cic.: filii propter cubantes, Cic.: voluptates propter intueri, Cic.: cum duo reges cum maximis copiis propter adsint, Cic. ...
vēnātio , ōnis, f. (venor), I) das Jagen ... ... , 1) eig.: aucupium atque venatio, Cic.: venationum (Jagdausflüge) voluptates, Iustin.: illud silentium, quod venationi datur, Plin. ep.: Suebi multum sunt ...
suppūro , āvī, ātum, āre (sub u. pus), I ... ... , schwären, eitern, Cato, Plin. u.a. – prägn., cum voluptates suppurare coeperunt, Eitergeschwüre zu erzeugen, Sen. ep. 59, 17. – ...
im-mēnsus , a, um (in u. metior), ... ... Ov. – tempus, Cic.: nox, Ov. – cupiditates, Cornif. rhet.: immensissimae voluptates, Spart. – subst., immēnsum, ī, n., das Unermeßliche ...
mortifer , fera, ferum u. mortiferus , a, um ... ... . Cic.: morbus, poculum, Cic.: ictus, Colum.: bellum, Cic. poët.: voluptates, Lact.: peccatum mortiferum, Todsünde, Augustin.: mali serpentes et alia animalia, ...
āvocātio , ōnis, f. (avoco), das Abziehen, ... ... a cogitanda molestia (von dem Gedanken an die B.) et revocatio ad contemplandas voluptates, Cic. Tusc. 3, 33: ἀποπλάνησις est iudicis a re contraria nobis ...
illicitus , a, um (in u. licitus), unerlaubt ... ... licitus), exactiones, Tac.: coetus (Plur.), Traian. in Plin. ep.: voluptates, Sen.: lampas caeli, der Blitz (weil das von ihm Getroffene nicht ...
1. contextus , a, um, PAdi. (v. contexo), ... ... – b) v. abstr. Ggstdn.: α) übh.: perpetuae et contextae voluptates, eine ununterbrochene Reihenfolge (Kette) von V., Cic. Tusc. 5, ...
in-ērudītus , a, um, ungebildet, ungeschickt, ... ... verborum ineruditissimus fur, Suet. gr. 15. – übtr., v. Lebl., voluptates, rohe, Quint.: modo ne quis illud tam ineruditum absurdumque respondeat, Cic ...
affluenter (adfluenter), Adv. m. Compar. (affluens), ... ... Solin., Apul. u.a. Spät. – Früher nur im Compar., voluptates affluentius haurire, Cic.: affluentius vivere, Nep.: affluentius solito convivium inire, Tac. ...
īdōlothytus , a, um (εἰδωλόθυτος), einem Götzenbilde geopfert, -dargebracht, voluptates, dem Götzendienste frönend, Tert. de spect. 13. – subst., ...
necrothytus , a, um (*νεκρόθυτος), den Toten dargebracht, voluptates, dem Totendienste frönende, Tert. de spect. 13.
cūiusquemodī , od. getrennt cūiusque modī , (quisque u. modus), von jeder Beschaffenheit, von jeder Art, c. voluptates, Cic.: tot homines c., Cic.: neque solum cives, sed c. hominum ...
il-liquefactus , a, um (in u. liquefacio), in Fluß gesetzt (gebracht), crebris quasi cuneolis illiquefactis, Cic. Tim. 47: tamquam illiquefactae voluptates, Cic. Tusc. 4, 20.
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... fr.: in melle sunt sitae linguae vostrae, v. süßklingender Sprache, Plaut.: voluptates in medio sitas esse dicunt, können allen zuteil wer den, Cic.: ...
ēsca , ae. f. ( zu edo), I) (die ... ... übtr., esca est meretrix, Plaut.: voluptas esca malorum, Cic., u. voluptates corporis illecebrae et escae malorum, Cic. fr. – b) der ...
1. acta , ae, f. (ἀκτή), ... ... ausschweifende Lebensweise am Meeresstrand, in actis esse nostris, Cic.: istorum et actae et voluptates, Cic.: tum istius actae commemorabantur, tum flagitiosa illa convivia, Cic.
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis ...
ē-icio , iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), ... ... ex animis suis, Liv.: superstitionis stirpes omnes, ausrotten, Cic. – quae (voluptates) subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, mit aller Gewalt hervorbrechen ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro