fervor , ōris, m. (ferveo), I) im engern ... ... Calp.: ut semel icto accessit fervor capiti, Hor.: sumpsit novas fervoribus iras, Ov.: indignationum fervores ponere ... ... Unruhe, Cic. de prov. cons. 31 (mit Anspielung auf die Zeiten des Seeräuberkrieges).
ōlim , Adv. (alter Akk. von ollus = ille), ... ... A) in der Vergangenheit: a) = ehemals, einst, sonst, vor Zeiten, fuit olim senex, Plaut. u. Ter. (s. Meißner ...
antīquē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... simplicius atque antiquius permutatione mercium uti, Tac. Germ. 5. – II) vor alters, vor alten Zeiten, antiquissime regnasse, Solin. 11, 16.
... (v. antiquus, wie humanitus v. humanus), I) vor alters, in alten Zeiten, ehemals, Caes. u. Nep. – II) von alten Zeiten her, morem servare, Liv.: iam inde ant., Liv. 9, ...
... I) eig. = vor nicht langer Zeit, vor kurzem, unlängst, qui nuper Romae ... ... – II) übtr., in neueren Zeiten = vor längerer Zeit, vor Zeiten (s. Müller Liv. praef ...
... promo), ›hervorgenommen‹, dah. I) vor Augen gelegt, sichtbar, offenbar, amicitiam in fronte promptam gero ... ... 8: neque quicquam ad spem bonorum promptius, flößt stärkere Hoffnung auf bessere Zeiten ein, Treb. Poll. Gallien. 5, 1: m. in ...
... medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: ... ... was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das S. an, Plaut.: vide tali ubi ...
... denselben Weg zurückgehen, Liv.: studia, Cic.: cuncta repetivere, suchten hervor, Tac.: somnum, wieder schlafen, Cic.: consuetudinem, Cic.: clades ... ... ., Tac. ann. 3, 33. – c) weit, aus alten Zeiten herholen, herleiten, auf etw. ...
... zu etw. zurückkommen, zurückkehren, itaque revolvor identidem in Tusculanum, komme ich immer wieder auf mein T. (= ... ... ut etc., Liv. – u. redend, denkend, quid in ista revolvor? wie komme ich darauf? Ov. – 2) ... ... eius secum revolvant, sich vergegenwärtigen, sich wieder vor die Seele rufen, Tac. – mit Worten, ...
... Vokale, doch war seine Schreibung durch alle Zeiten der lebenden Sprache ziemlich unsicher, dah. honus für onus, harundo ... ... u. vah. h ging in der Wortbildung in c über vor t, zB. traho, tractum, veho, vecto, u. ...
... verwandt, u. namentlich war in den ältesten Zeiten bei vielen Wörtern s st. r gebräuchlich, zB. Fusius ... ... entstanden aus medius dies. Ferner erfährt r sehr häufig eine Assimilation vor l, wie auschließlich in pellicio ( aus per u. ...
... adulto, nondum adulto, bei völligem, noch vor völligem Eintritt des Fr., Amm.: tum incipere ver arbitrabatur, Cic.: ... ... ver populantur apes, die Blumen, Mart.: ver sacrum, die in Zeiten großer Bedrängnis als Opfer gelobten Erstlinge des nächsten Frühlings an Menschen und Herdenvieh ...
... – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv ... ... ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in ...
... transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, ... ... ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, ...
... . 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., ... ... = tief eindringend ): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = ...
... umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart ... ... Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. ...
... agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. ... ... gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm ... ... 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam ...
... der Nagel in der Achse vor dem Rade, damit dieses nicht abfalle, clavos in rotas non coniecit, ... ... Ritterstande, Vell.: cretus paupere clavo, Stat. – Doch trugen zu den Zeiten der Kaiser auch Söhne altpatrizischer Familien überhaupt, die sich zu Staatsämtern vorbereiteten, ...
... Sen.: his recentibus viris, neuere, die vor kurzem gelebt haben u. noch leben, Cic.: so auch Graeci ... ... die Neueren (v. Schriftstellern), Cic. u. Plin.: memoria (Zeiten) recentior, Cic.: epistula recentissima, Cic.: dah. recenti re, ...
... . in oculos, v. Pers. = vor Augen kommen, Cic.; v. Lebl. = in die Augen fallen ... ... quod praeceptum incurro, Augustin. serm. 9, 14. – 4) v. Zeiten u. Ereignissen, a) eintreffen, vorfallen, vorkommen, incurunt ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro