... , Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen ... ... mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die ... ... spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels. BB) übtr., einen Zustand usw ...
... Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen ... ... , aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüsse, Rechnungen über verwendete Staatsgelder ... ... die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u ...
... (milit. t.t.) eff. signa (vexilla, arma), mit den Feldzeichen ausrücken, eff. signa, Liv.: signa portis od ... ... .: vexilla e castris, Liv.: arma extra fines, mit den W. in der Hand über die Gr. ... ... quae ex multitudine (im Plural) cum transeunt in singulare (in den Singular) difficulter efferuntur ore, ...
... in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. ... ... iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic. b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die ...
... Cerestempel] od. später in der Urschrift niedergelegt wurden) sowie die Feldzeichen der Legionen aufbewahrt wurden; dah. pecuniam in aerarium referre, inferre, ... ... unter Augustus anfangs Prätoren u. später gewesene Prätoren, die praefecti aerarii (vor denen zunächst die Prozesse des Ärars gegen dessen Schuldner usw. geführt wurden ...