... ) verwendend, verbrauchend wegnehmen, A) benutzend = verwenden, aufwenden, a) m. Ang. wohin? = ... ... Verbrauchs = aufbrauchen, verbrauchen, verwenden, α) übh.: c. omnia tela, verschießen, ... ... Tätigkeit u. dgl. aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, erschöpfen, auch vergeblich, ohne Erfolg usw., ...
... (- vorto ), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, hinüberwenden, umwenden, I) eig.: in transversa charta scriptus, auf ... ... 483. – II) übtr.: A) hinüberwenden, umwandeln, eorum consilia hac atque illac variā cogitatione, Iul. ...
... bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se ... ... – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: ... ... des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere ...
2. tropa , ae, f. (τροπή), die Sonnenwende, chimerina, die Wintersonnenwende, Menol. Colot. mens. Dec. im Corp. inscr. Lat. ...
... ere, ab-, hinweg-, fortwenden, -drehen, -lenken usw., abwendend entfernen, I ... ... 2) heimlich entfernen = entwenden, unterschlagen, an sich ziehen, per litteras aliquod nomen, Caecil. ... ... im allg.: a) etw. (Gefährliches, Schädliches usw.) abwenden, entfernen, pestem ab ...
īn-sūmo , sūmpsi, sūmptum, ere, I) an od. auf etwas wenden, anwenden, teruncium in alqm, Cic.: sumptum in rem, Cic.: operam frustra, ...
... u. m. bes. Beziehung auf das wohin? hinneigen, hinlenken, hinwenden, I) im allg.: 1) eig.: a) v ... ... Catull.: u. so non se ab illo, keinen Blick von ihm wenden, Ov.: nares in alteram partem declinantur, Cels.: decl ...
... ) medial devertor, sich ab-, wegwenden, -kehren, abgehen, mit Rücksicht auf den Zielpunkt, sich wohin wenden, wohin vom Wege abgehen, si qui Colobiomacho deverterentur ... ... Amm. 14, 10, 11. – II) intr. sich ab-, wegwenden, -kehren, a) ...
... Verachtung, Ekel, Scham usw.) ab-, wegwenden, sich auf die Seite wenden, I) eig., absol., noli avorsari, Plaut. trin ... ... . 8, 7, 14: aspectum alcis, bei jmds. Anblick sich abwenden, Tac. ann. 14, 51 ... ... sich von jmd. od. etw. wegwenden = jmd. od. etw. ...
im-pendo , pendī, pēnsum, ere (in u. pendo), aufwenden, verwenden, eig. u. übtr., sumptum, Cic.: pecuniam in alqam rem, Cic.: pecuniam in alqa re, ICt.: HS octogies pro introitu novi sacerdotii, Suet.: ...
re-verso , ātus, āre, I) wiederumkehren, -umdrehen, ... ... in latera, Augustin. conf. 6, 16 extr. – II) rückwärts-, zurückwenden, umwenden, reversatā prius palpebrā, Plin. Val. 1, 21: subcinericius panis est ...
nepōtor , ārī (nepos), verschwenderisch sein, verschwenden, schwelgen, Tert. apol. 46 extr. – bildl., veto liberalitatem nepotari, Sen. de ben. 1, 15, 3.
... cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die ... ... in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. ... ... convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch ...
... -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), 1) eig.: diversam aciem in duas partes ... ... weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, -hinlaufend, oft durch die ...
... . 6. § 709. – II) übtr.: A) zurückwenden, umwenden, animum, besänftigen, zum Mitleid bewegen, Cic.: ... ... 741. – refl. = umbiegen, umwenden = weichen, inde ubi iam morbi reflexit causa, Lucr. ...
... 972;ς), I) zur Wende-, zur Wendung gehörig, circuli, Wendekreise, wo die Sonne wieder umkehrt, Frontin., Hyg. ... ... m. (sc. circulus), der Wendekreis, brumalis, der Winterwendekreis, Chalcid. Tim. 69. – b ...
... illa, Ov. – mit Angabe des Zieles, wohin drehen, wenden, (orbis partem) a latere in dextram partem, Cic.: proram ... ... Tac. – II) intr. sich wohin (ab)wenden, in laevam (Ggstz. declinare ad dextram), ...
dē-largior , īrī = ἀποδαψιλεύομαι, reichlich verwenden, Gloss.; u. = ἀσωτεύομαι, verschwenderisch leben, Dosith. 62, 14 K. (wo Löwe Prodr. 205. annot. 1 dilargior lesen will).
... = nach einer andern Richtung hinwenden, 1) eig.: in extremis partibus semicaniculi intervertantur, ... ... II) insbes., etwas von dem Wege seiner Bestimmung ab- u. sich zuwenden, d.i. A) auf ... ... publica iura, ICt. – B) statt anderweit zu verwenden durchbringen, verschwenden, omnis ebriosus intervertendo nudus remaneat, Fulg. ...
... . 6, 29. – b) ablenken = abwenden, quod procul a nobis flectat fortuna gubernans, Lucr. 5, 107 ... ... ab aliqua contra nos insita opinione, Quint. – in vitium flecti, sich hinwenden zu usw., Hor. – C) durch eine Wendung um etwas ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro