... ad deditionem spe amissā, Liv.: pariter ac si etc., gleich als wenn, Sall.: mit folg. qualis, Sall ... ... Dat., Stat. – b) zu gleicher Zeit, nam plura castella Pompeius par. ... ... par. cum luna crescere, Cic.: par. cum occasu solis, Sall. – B) ebenfalls ...
... dgl., eosdem labores non esse aeque graves imperatori et militi, Cic.: tibi ... ... . 15. – b) ohne Vergleichungswörter, wenn der verglichene Gegenstand aus dem Zusammenhange ... ... oculo) aeque bene usus sit (sc. ac sinistro), Nep.: quid Davus narrat ...
... von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum ... ... patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ... ... aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. ...
... in populo cum saepe coorta est seditio... sic etc., Verg. Aen. 1, 148. ... ... deor. 2, 124: non elogia monumentorum id significant, velut hoc ad portam ... ... num ergo dubium est, quin ei velut opes sint quaedam parandae, Quint ...
... . = nicht reden, wenn man reden könnte od. sollte (Ggstz. loqui, ... ... , schweigen = still sein, sich ruhig verhalten, nicht laut werden, canis ... ... alios taceam, von anderen schweige, Ov.: Narcissum, Verg. – Passiv, aureus ...
... ita, zB. tamquam bona valetudo iucundior est, sic etc., gleichwie, Cic.: tamquam poëtae ... ... , 72), simul laudibus Seianum extulit, tamquam labore vigilantiāque eius tanta vis unum intra damnum stetisset, Tac.: ...
... constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat ... ... satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie ... ... ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, ...
... meist zu Anfang des Satzes, nur selten nach einem od. mehreren Wörtern, denn ... ... in insula, quae est in Tiberino (nam opinor illud alteri flumini nomen ... ... Wenn dem durch nam eingeleiteten Satze noch ne... quidem beigegeben ist ...
... secundis rebus delectationem modo habere videbantur, nunc vero etiam salutem, Cic.: laudibus m. ... ... ne... quidem, nicht nur nicht... sondern nicht einmal, sondern ... ... Cic.: non m. id virtutis non est, sed est potius immanitatis ...
... (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § ... ... aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ... ... vobis omne periculum iudicarem etc., wenn ich nun behauptete usw., Cic. ...
... bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen ... ... verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s ... ... ) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af ...
... quorum in alto latet vena, Sen.: venae silicis, Verg.: semen veteris venae, die Körner der ... ... gefährliche Krankheitsstoff) autem residebit et erit inclusum penitus in venis atque in visceribus rei publicae, ...
... alter ego, ein zweites Ich (von sehr vertrauten Freunden), ... ... qui alteri exitium parat, eum scire oportet etc., Enn. fr.: qui alterum incusat probri, eum ipsum se intueri oportet, Plaut.: qui nihil ...
... der Anblick eines Wolfes sei schädlich, u. wenn er den Menschen eher sehe als dieser ihn, ... ... in fabula, der Wolf kommt, wenn man von ihm redet (wenn ... ... 363. – d) lupo agnum eripere, von einer schweren Sache, Plaut. Poen. 776 ...
... opinatus sis, Cic.: ne sim salvus, si al. scribo ac sentio, ... ... , v. Pers., ego isti nihilo sum al. ac fui, Ter.: aliter ... ... semper est quaesitum aequabile neque enim al. ius esset, Cic.: neque aliter ...
... als Gegner gegenüberstellen, vergleichen, vergleichend zusammenstellen, einen Vergleich anstellen (s ... ... wonach?) si diligenter et ex nostrorum et ex Graecorum copia comparare voles ... ... Cic.: comparando hinc, quam intestina corporis seditio similis esset irae plebis in patres, ...
... / Oft mit andern Zeitbestimmungen verb.: iam nunc, iam tum, iam ... ... Galliam veneris, Cic.: si iubeat eo dirigi, iam in portu fore classem, ... ... ferner, übrigens, außerdem, iam si obsignatas non feret etc., Plaut.: testudines autem ...
... , 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man ... ... plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.: metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone ...
... Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me ... ... saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. ... ... ? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et ...
... .: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) ... ... . dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro