... Weise, I) eig. = nach Art der Götter, wie ein Gott, Plaut. Amph. 976. – II) übtr.: A ... ... Weise, Cic. de div. 1, 124. – B) göttlich = vortrefflich, herrlich, ...
vīcus , ī, m., ( nach Varro LL. 5, 145 von via, richtiger st. voicos, οικος, gotisch weihs, ahd. wīh, vgl. Weichbild), ein »Häuserkomplex«, I) in der Stadt, das Quartier, Stadtviertel, ...
... f. (μαίνη), ein kleiner Meerfisch, der wie der Hering eingesalzen u. von der ärmeren Bevölkerung gegessen wurde, Cic. u.a.: auch bei Opfern für die unterirdischen Götter gebraucht, Ov. – als Schimpfwort, deglupta maena, ...
... Fruchtschüssel, mit allerlei Früchten angefüllt, wie man sie den Göttern jährlich darbrachte, Diom. 485 sq. ... ... übtr., was aus Mancherlei besteht, ein Allerlei, ein Gemengsel, es sei ein Gericht, Varro bei ...
... lectisternium (s. d.) den Göttern bereitete, das Götterpolster, pulvinar suscipere, Liv.: p ... ... ad omnia pulvinaria supplicatio decreta est, ein Bittgang zu allen Götterpolstern (= in allen Tempeln), Cic.: ebenso ... ... ) übtr., die Lagerstätte der Göttinnen u. Kaiserinnen, wie der Thetis, Catull. 64, 47 ...
... Compar. u. Superl. (divus), I) göttlich, Gott gehörig, ihm zukommend, auf ihn ... ... Cic.: scelera, gegen die Götter, Liv.: iura, göttliche, d.i. natürliche Gesetze, ... ... Arnob. apol. 26. – B) göttlich, gottähnlich, a) = himmlisch, unvergleichlich, bewundernswürdig, außerordentlich ...
... gotisch ains, ahd. ein), ein, eine, einer, ein (eines), I) ... ... , was mehreren gemeinsam ist, ein, einer, eine, ein und derselbe, der ... ... – II) übtr., indefinitiv, ein, einer, ein, irgend ein, gew. in Verbindung mit ...
... . 1. alis; griech. ἄλλος, gotisch aljis), ein anderer, eine andere, ein anderes (u. zwar nur in ... ... 1, 1. § 1. – dah. ein anderer = ein zweiter, pater alius, Plin. ep ...
... in anno diebus, Liv. – b) annum, ein Jahr lang, ein volles Jahr, Cic. u.a. – ... ... e) ante annum, ein Jahr vorher, Col. u. Plin. ep. – f) ... ... 1, 8, 11. – 5) ein Jahr = ein langer Zeitraum, eine lange Zeit, ...
... viereckigen Fußpfeiler od. in eine Säule auslief, eine Herme, wie sie bes. in Athen auf mehreren öffentlichen Plätzen und vor den Eingängen ... ... 53. – II) Hermes Trimaximus (= Τριςμέγιστος, Beiname des ägyptischen Hermes), ein Schriftsteller des 2. Jahrh. nach Chr., der altägyptischen, ...
... Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, ... ... . et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als ... ... , Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ...
... man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, ... ... die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. ...
... (v. deus, wie θειος v. θεός), göttlich, von göttlicher Natur, I) adi.: diva parens, Verg.: ... ... dīvus, ī, m. = deus, ein Gott, Liv., Hor. u.a.. dīvī, ...
... u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u ... ... Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, ... ... od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, ...
... zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, ... ... – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus ... ... – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen ...
... es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, ... ... quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... , od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat ... ... letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, ...
... , 3. – 5) im allg., wie König – Haupt, Oberhaupt, Machthaber, Lenker, a) v. Tieren, wie r. ferarum, v. Löwen, Phaedr.: r. apum, ... ... Plin.: v. Adler, Plin. – u. v. Flüssen, wie v. Eridanus, als Hauptfluß ...
... (auszeichnendem) Nachdruck für das Pron. is od. ille, wie unser der Mann für er, auctoritas viri moverat ... ... der einzelne, die einzelne Person in Verbdgg. wie: vir virum legit, jeder sucht sich ...
... aus den Umständen sich ergebendes Resultat zu bezeichnen, wie auch im Deutschen nun und das aus ... ... gar A.? Plaut.: num me deus obruit? wirft mich wirklich ein Gott zu Boden? Prop.: dah. bei Komikern noch mit nam ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro