... quō-nam , Adv., wohin denn? Plaut. u. Cic. – quonam haec omnia nisi ad suam perniciem pertinere? wohin denn... ziele, Caes. b. c. 1, 9, 4. – quonam usque, wie weit denn? wie lange denn? Stat. u. Gell.
... ad , Adv., I) vom Raume u. vom Grade, wie weit, so weit wie, so weit, so weit bis, inwiefern, insofern wie, videte nunc, qu. fecerit iter, ... ... zurückbrächte, Plaut. Pseud. 624. – b) so lange wie, so lange, qu. potui ...
... während Augustus sie wieder auf sechshundert herabsetzte. – Zu den Erfordernissen, in den Senat gewählt zu werden, gehörte in den früheren Zeiten vor allem, ... ... Mitgliedern einer das allgemeine Beste beratenden Versammlung bei anderen Völkern, wie bei den Nerviern, Caes. b. G. 2, 28, ...
... . Verg. – γ) neben Verben, die einen Komparativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, ... ... 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam ...
... od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., ... ... u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, ... ... Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. ...
... 2) übtr.: a) zur Bezeichnung des Grades, wie weit, bis zu welchem Grade, m. Genet., qui mihi ne hodie quidem scire videmini, quo amentiae progressi sitis, wie weit in der usw., Liv. 28, 27, 12 ...
... 30, 34, 5. – u. den Begr. verstärkend (aus der Umgangssprache) = admodum, ... ... zur Steigerung des Gesagten durch etwas Größeres, Unerwartetes, wie unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist ... ... , zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – nach den bedingenden Conjj. si, nisi u. dgl., ...
... , Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, ... ... asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich ...
... Größe (Stärke, Bedeutung, Bedeutenheit), wie groß, wie stark, wie bedeutend, so groß wie, so stark-, so ... ... adverb., a) wieviel, so viel, wie weit, so weit, in der Korrelat, mit tantum ...
... längeren Untersuchung oder Rede: sed haec h., aber davon so weit, -so viel (griech. καὶ ταῦτα μὲν δώ ταῦτα = »das wäre denn nun das«), Cic. u.a.: u. bl sed h., Cic.: h. Trogus, so weit Tr., Plin.: u. bl. ...
... b) viel umfassend an Zahl, Menge, Höhe, Länge, Zeitdauer usw., wie unser groß, ansehnlich, reichlich, bedeutend, ausgedehnt, ausgebreitet, ... ... , hoc est paulo amplius quam privatus, Cic.: ampliora humano fastigio, für den Gipfel menschlicher Hoheit zu hohe Ehrenbezeigungen, Suet. – ...
... Plin. – u. Britannicus als Beiname der Besieger britischer Völkerschaften, wie des Sohnes des Kaisers Klaudius, Tac. u. Suet. – ... ... . Lat. 7, 1194 u. 1195) und dah. jetzt in den Ausgaben des Lucretius, des Solinus, der Scriptores ...
... , 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos ... ... od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, ... ... – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, ...
... – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. ... ... nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b ...
... . 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, ... ... übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: ...
... 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas ... ... . 2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = ...
... u. zweiten Range (jene von den Senatoren, die Romulus einsetzte, diese von den Senatoren, die Tarquinius schuf, ... ... v. Geschlecht der Tiere, wie: v. Bienen, Verg. u. Col.: v. Pferden, ... ... . Plur. gentium partitiv, ubinam gentium sumus? wo sind wir denn in der Welt? Cic.: ...
... pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = ... ... Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in ...
... u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem ... ... ., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. ...
... fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. ... ... et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro