nōrmālis , e (norma), nach dem Winkelmaße gemacht, angulus, ein rechter Winkel, Quint. 11, 3, 141: virgula, das Winkelmaß, Manil. 2, 289.
ab-nuo , nuī, nuitūrus, ere (ab u. *nuo), abwinken, durch Winke od. Gebärden, bes. mit Kopf od. Augen, ein Zeichen geben, daß man etwas nicht tun könne od. wolle ( ...
nōrmo (āvī), ātum, āre (norma), nach dem Winkelmaße abmessen, basis ad perpendiculum normata, winkelrechte, Colum. 3, 13, 12. – übtr., gehörig einrichten, ...
2. latex , icis, m. (lateo) = latebra, der Schlupfwinkel, Winkel, übtr., latices animae, Falten, Commodian. apol. 174.
... (de u. norma), I) aus dem rechten Winkel bringen, schiefwinkelig machen, o si angulus (Ecke) ille proximus accedat, qui ... ... sat. 2, 6, 8 sq. – II) nach dem Winkelmaß ziehen, lineam, Gromat. vet. ...
angulāris , e (angulus), winkelig, eckig, lapis, der gerade Winkel hat, quadratisch ist, Cato u. Eccl.: pilae, ... ... ; 7, 265. – b) angulāria, ium, n., das Winkelmaß, Vulg. Iesai. ...
latebrōsus , a, um (latebra), voller Schlupfwinkel, voller Verstecke, versteckt, a) v. Lebl.: via, Cic.: viae convallesque, Amm.: locus, Liv.: loca, Winkel = Bordelle, Plaut.: poet, pumex, voller Höhlungen, porös, ...
... , a, um (rectus u. angulus) = ὀρθόγωνος, rechtwinkelig, Gromat. vet. 378, 15 (= Boëth. art. geom. ... ... u.a. – subst., rēctiangulum, ī, n., das rechtwinkelige Dreieck, Isid. orig. 3, 12, 2.
sȳcē , ēs, f. (συκη, Feigenbaum), I) die auch peplis genannte Pflanze, Plin. 27, ... ... . 16, 44. – III) ein immer triefendes Geschwür im Augenwinkel, Plin. 20, 44.
an-nuo (ad-nuo), uī, ere, zunicken, ... ... im allg.: ne illa ulli homini nutet, nictet, adnuat, auch nicke, winke, blinzle sie keinem Manne zu, Plaut. asin. 784: simul atque ille ...
re-nuo , uī, ere, abwinken = ablehnen, verneinen, mißbilligen (Ggstz. annuo), multi renuēre, Ov.: renuit negitatque Sabellus, Hor.: oculo renuente, Ov.: annuendi renuendique motus, Quint.: übtr., renuente metro, da es das Versmaß ...
nōrma , ae, f. (γνωρίμη), I) das Winkelmaß, anguli ad normam respondentes, Vitr.: structuram ad normam et libellam fieri, Plin. – II) bildl., die Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm, ...
Cibyra , ae, f. (Κιβύρα), I) C. maior, eine sehr große u. alte Stadt im nordwestl. Winkel des phryg. Pisidiens an den Grenzen von Karien u. dem eigentl. Phrygien, ...
ab-nūto , āre (Intens. v. abnuo, s. Paul. ex Fest. 27, 18), wiederholt abwinken, durch ein Zeichen ablehnen, quid mi abnutas? was winkst du mir zu schweigen? Plaut. capt. 611: ...
colūrī , ōrum, f. (κόλουρο ... ... zwei Kreise an der Himmelskugel, die durch die Pole gehen u. sich in rechten Winkeln durchschneiden, die Koluren, Macr. somn. Scip. 1, 15. ...
Pityūs , Akk. ūnta, f. (Πιτυ ... ... ;ς), eine von Griechen angelegte große Stadt im asiatischen Sarmatien, am innersten nordwestlichen Winkel des Pontus, Plin. 6, 16. Amm. 22, 8, 16.
gnōmōn , onis, m. (γνώμων), I) der Zeiger, Weiser an der Sonnenuhr, Vitr. 9, 1, 1. – II) das Winkelmaß, Vitr. 1, 6, 14.
... der Meeresküste, der Winkel, die Bucht, der Golf, ... ... Auct. b. Afr. 62, 3 (wo es jedoch mehr = entlegener Winkel der Küste, entlegene Bucht ... ... mit dem Nbbgr. des Entlegenen, Einsamen, wie unser Winkel, Schlupfwinkel, in angulum aliquo ire, Ter.: in ullo angulo Italiae ...
abditus , a, um, PAdj. (von abdo), dem ... ... Lucr.: bes. v. Örtl., pars aedium, regiones, Sall: loca, Winkel, Sall.: von Pers., abstrusus atque abditus, in Einsamkeit vergraben und ...
Formiae , ārum, f., Stadt der Aurunker an der Küste von Latium, im innersten Winkel des sinus Caietanus, berühmt durch Weinbau, Geburtsort des Stammvaters der röm. Familie Mamurra (s. d.), j. Mola di Gaëta, Cic. ad Att. 2, ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro