... der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et ... ... , eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts ...
... Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, ... ... erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior ... ... quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach ...
... unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu ... ... . cūra, grātia, 1. pāx, venia. – zuw. auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden ... ... quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua ...
... Cic.: qui genus? unde domo? wo zu Hause? Verg.: ebenso iube istos omnes ad nomen ... ... . 5, 15. – B) unde unde = undecumque, woher auch immer, woher immer, mercedem aut nummos unde unde extricat, Hor. sat ...
... aufsucht, uns ausweicht, Cic. de sen. 63. – als auch ausweichend, jmdm. aus dem Wege gehen, ausweichen, m ... ... , dec. de scaena, von der Bühne abtreten (= für immer scheiden), Ggstz. in scaenam redire, Cic. ...
... im Strudel fest stand, Liv.: stab. domus, fest, wo man immer wohnt, Plaut. – II) übtr., feststehend, ... ... et fixum bonum, Cic.: sedes, Cic.: aquae, immer fließend, Plin.: radices, Val. Max.: res (Ggstz ...
... 1) übh.: capite (auf den Kopf), Plaut.: so auch ore, Plaut. – 2) insbes., als gerichtl. t.t ... ... Zeit, Plin.: statā vice, Curt.: stato in eosdem dies mercatu, immer auf dieselben Tage fallende, Tac.: stella, Fixstern ( ...
... super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od ... ... v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: ...
... Höhe richten, erheben, emporrichten, lumbos, Plaut. Epid. 733 (wo Goetz u. Leo porgite). – B) intr. sich in ... ... Plin. ep.: fistula surgit disparibus avenis, steigt an, indem ein Rohr immer länger wird als das andere, Ov. – β) ...
... (sc. parte, von quicumque), I) wo nur, überall wo, quacumque custodiant, Liv.: quacumque iter fecit ... ... nur, Plin. – II) auf welche Art-, wie auch immer, auf alle Weise, Verg. ecl. 9, 14. ...
... bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] ... ... in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace ... ... Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. ...
... Acc. u. Infin., auch in einem Satze mit ut u. Konj., non venit in ... ... menti, Colum. poët. 10, 211. Gargil. de cura boum 19 ( wo menti precante). – Genet. Plur. immer mentium, s. ...
... Plin. 14, 64: dahin gehört auch die comissatio Albana, von Domitian gehalten, Mart. 12, ... ... durch einen angelegten Stollen abgeleitet, Cic. de div. 1, 100 (wo auch Albana aqua, das Wasser des Sees von Albano), Liv. ...
... .: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden ... ... , Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv. 3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut ...
... zu leiden, Nep.: deterrere, quo m., Cic.: auch minus quo, Ter. – b) in den Formeln si minus, wo nicht, sin minus, wo aber nicht, widrigenfalls, worauf ... ... unter multus. III) Superl. minimē ( auch minumē geschr.), A) am ...
... , bei Nacht erhoben, Stat.: vigil ignis, immer brennend, Verg. u. Ov.: ... ... . 7, 36, 2. Paul. dig. 1, 15, 3 (wo praefectus vigilum); vgl. Charis. 136, 25. Max. Victorin. 191, 2 K.; doch auch vigilium, Liv. 10, 33, 6. – Nbf. vigul, ...
rēmex , igis, m. (remus u. ... ... 4, 3 (14), 18. Sidon. epist. 1, 5, 5 (wo remex kollektiv = die Kahnführer, Lohnschiffer). – Genet. Plur. immer remigum, wie jetzt auch Tac. hist. 4, 16 u. 5, 23. Symm. ...
... der Hydra, der für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter ... ... aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender Jugend), Ov. – crescentem sequitur cura pecuniam, Hor.: ...
... allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr u. mehr, quem plus plusque in dies diligo, Cic.: dah. auch neben Adii. = magis, plus formosus, Calp. ecl. 11, ... ... plus quam benignissimus, Corp. inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ...
... . = wiederholentlich, von neuem, repetita robora caedit, führt immer neue Schläge auf die Ei., Ov.: repetita vellera mollibat, krempelte ... ... wiederholen, repete, quae coepisti, Cic.: unde tuos repetam fastus? wo soll ich beginnen, deine stolze Kälte zu schildern? Prop ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro