Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
xeromyron

xeromyron [Georges-1913]

xēromyron , ī, n. (ξηρόμυρον), trockene wohlriechende Salbe, wohlriechendes Streupulver, Plur. b. Sedul. hymn. 2, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xeromyron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
iris [2]

iris [2] [Georges-1913]

2. īris , is u. idis, Akk. im u. in, f. (Ἶρις), I) eine wohlriechende Pflanze, die Iris, bes. deren Wurzel, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 447.
thya

thya [Georges-1913]

thya , ae, f. (θύα) u. thyon , ī, n. (θύον), ein wohlriechender Baum, bei den Lateinern citrus gen. (s. citrusno. II), Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thya«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3116.
casia

casia [Georges-1913]

... ;σία), I) ein Baum mit einer wohlriechenden, würzigen Rinde, wahrsch. der wilde ... ... Rinde zu einer Röhre zusammenläuft, Scrib. 36. – II) ein wohlriechendes Staudengewächs, sonst cneoron od. thymelaea gen., wohlriechender Seidelbast, Zeiland (Daphne Cneorum, L.), Verg. u. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
odoro

odoro [Georges-1913]

odōro , āvī, ātum, āre (odor), I) riechend-, wohlriechend machen, aëra fumis, Ov.: mella, Colum.: caelum sulfure, Avien. Arat. – II) durch den Geruchsinn wahrnehmen, riechen, canales, Tert. de pall. 5: libationem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1320.
myron [2]

myron [2] [Georges-1913]

2. myron od. - um , ī, n. (μύρον), die wohlriechende Salbe, rein lat. unguentum, Hieron. praef. in libr. regum extr. Vulg. Iudith 10, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myron [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
olens

olens [Georges-1913]

olēns , entis, PAdj. (v. oleo), riechend, a) wohlriechend, Verg., Ov. u.a. Dichter. – b) übelriechend, stinkend, Plaut., Verg. u.a. Dichter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
nardus

nardus [Georges-1913]

nardus , ī, f. u. nardum , ī, n ... ... ;ς), I) die Narde, ein Name, den die Alten mehreren wohlriechenden Pflanzen verschiedener Art beilegten, zB. gallische od. keltische ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nardus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1091.
styrax

styrax [Georges-1913]

styrax , acis, m. (στύραξ), der Storax, ein Strauch, der ein wohlriechendes Gummiharz gibt, das denselben Namen führt und als Räucherwerk gebraucht wird, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »styrax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2834.
cedrus

cedrus [Georges-1913]

cedrus , ī, f. (κέδρος), ... ... Wachholder (Iuniperus Oxycedrus, L.), der ein sehr feines Harz, ein dauerhaftes, wohlriechendes Holz und ein vor Fäulnis schützendes Öl liefert, Vitr. u. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
odorus

odorus [Georges-1913]

odōrus , a, um (odor), I) riechend, u. zwar: a) wohlriechend, flos, Ov. u. Apul.: arbor (von der Myrrhe), Ov.: pigmenta, Macr. – Compar., proximum Zmyrnaeum odorius, Plin. 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1320-1321.
baccar

baccar [Georges-1913]

baccar , aris, n. u. baccaris , is, f. (βάκκαρις), eine Pflanze mit wohlriechender Wurzel, aus der man ein Öl bereitete, auch nardum rusticum u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baccar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
cypros [2]

cypros [2] [Georges-1913]

2. cypros , ī, f. (κύπρος), ein Baum in Zypern, Ägypten usw., aus dessen Blüte man ein wohlriechendes Öl bereitete, Lawsonia inermis. L., Henna od. Hanna ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cypros [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1868.
olivum

olivum [Georges-1913]

olīvum , ī, n. (oliva), I) das Öl, Plaut., Verg. u.a. – cur olivum ... ... Hor. carm. 1, 8, 8. – II) insbes., Salböl, wohlriechende Salbe, Catull. u. Prop.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olivum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1339.
unguen

unguen [Georges-1913]

unguen , inis, n. (ungo), die Salbe, ... ... lupinum, Wolfsfett, Serv. Verg. Aen. 4, 458: unguen odor, wohlriechende Salbe, Apul. flor. 19. p. 33, 2 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unguen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3303.
acinos

acinos [Georges-1913]

acinos , ī, Akk. on, f. (ἄκινος) ein wohlriechendes Kraut, viell. wilde Basilie, Plin. 21, 174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acinos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
euodes

euodes [Georges-1913]

euōdēs (ευώδης), wohlriechend, Marc. Emp. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
puleium

puleium [Georges-1913]

pūlēium , ī, n. u. pūlēgium , iī, n ... ... der Polei, das Flöhkraut (Mentha pulegium, L.), eine wohlriechende Pflanze, α) Form pulēium, Cic. de div. 2, 33. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puleium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2075.
anethum

anethum [Georges-1913]

anēthum , ī, n. (ἄνηθον), eine wohlriechende Pflanze, Dill (Anethum graveolens, L.), Verg. ecl. 2, 48. Col. 11, 3, 42. Plin. 19, 167. Hier. ep. 69, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anethum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424-425.
myrapia

myrapia [Georges-1913]

myrapia , ōrum, n. (μυράπια, v. μύρον, Pflanzenduft, u. ἄπιον, Birne), eine Art wohlriechender Birnen, Duftbirnen, Cels. 4, 19. p. 152, 6 D ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrapia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon