laxus , a, um (verwandt mit langeo), I) schlaff, nicht ... ... so laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet): tunica, Ov.: male laxus in pede calceus haeret, zu schlotterig sitzt am Fuße der Schuh, Hor ...
nexus , ūs, m. (necto), I) das ... ... Tac. ann. 3, 28: principia et nexus (Verkettungen, Verband) naturalium causarum, Tac. ann. 6, 22: u. so nexus causarum latentium (unbekannter Kausalnexus) et multo ante destinatarum, Curt. 5 ...
sexus , ūs, m. ( zu secare), I) ... ... virile an muliebre sit, Cic.: liberi utriusque sexus, Suet.: verenda utriusque sexus, Plin.: sexus infirmus (v. weibl. Geschlechte), Lact.: u. so sexus infirmitas, Lact.: sexus validior et infirmior, Augustin.: Plur., diversi ...
2. lūxus , ūs, m., eig. die ... ... Sall. u.a.: verb. luxus atque libido, Liv., libido et luxus, Sen.: fluere luxu, Liv.: per luxum et ignaviam aetatem agere, Sall.: luxu atque desidiā corrupta civitas, Sall. – Plur. luxus, schwelgerische Genüsse, Ausschweifungen ...
1. luxus , a, um (λοξός), verrenkt, pes, Sall. hist. fr. 5, 2: membra, Paul. ex Fest. 119, 17. – subst., luxum, ī, n. = στρέμμα (Gloss.; vgl. ...
buxus , ī, f. u. (seltener) buxum , ī, n. (πύξος), I) der Buchs = a) der Buchsbaum, Enn. fr., Verg., Ov. u. Plin. – b) ...
1. fīxus , a, um, PAdi. (v. figo), fest, bleibend, vestigia, Cic.: bonum, Cic.: decretum, Cic.: maneat et fixum sit, stehe fest, Cic.: dah. fixum est = es steht fest, ...
3. luxus , ūs, m. (1. luxus), die Verrenkung, Apul. flor. 16. p. 22, ... ... 4. Plin. Val. 2, 49. Vgl. luxum unter 1. luxus.
taxus , ī, f., I) der Taxusbaum, Eibenbaum, Caes. u.a. – II) meton., der Wurfspieß aus Taxus, Sil. 13, 210.
2. fīxus , Abl. ū, m. (figo), das Einschlagen, fixu vectium, Auct. itin. Alex. 49 (112).
3. Nīxus , ī, m., s. Nixi diī u. nitor no. I, A.
2. nīxus , ūs, m., s. 1. nīsus, us.
1. nīxus , a, um, s. 1. nītor.
pexus , a, um, s. pecto.
saxus , s. saxum a. E. /.
... et centum flexibus apti (capilli), Ov.: flexus fistulae, Cels. – versus flexusque eorum, Wendungen, Quint. – ... ... viae, Liv.: in flexu plateae sistere, Prud.: labyrinthei flexus, Catull.: flexus (Plur.) vallium, Liv.: duros introitus habent ... ... faciunt, Curt.: grandis litoris flexus grandem insulam includit, Mela: in litore flexus Megybernaeus, Bai, Bucht ...
1. flūxus , a, um, PAdi. (fluo), fließend, flüssig, I) eig.: sucus, Plin.: elementa (Ggstz. arida), Apul. – II) übtr.: A) wallend, herniederwallend, fliegend, flatternd, locker, 1) ...
2. flūxus , ūs, m. (fluo), das Fließen, I) ... ... Verblutung, Iustin. 12, 9, 12. – meton., der Fluß, fluxus gravidarum, Blutfluß, Plin. 9, 79: combustae resinae, Plin. 23, ...
ēlixus , a, um (ex u. lix), I) = εκζεστός (Gloss ... ... sehr nasse, Varro fr.: nates, vom Baden ganz schlotterig, Pers.: balneator elixus, der über und über schwitzt, Mart.
1. ēnīxus , a, um, PAdi. (v. enitor), angestrengt, ausdauernd, hartnäckig, eifrig, inständig, enixo studio, Liv.: promptā et enixā operā, Frontin.: opera enixior, Sen. u. Plin.: enixissimae preces, die inständigsten, Hilar. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro