Cāiēta , ae. f. u. Cāiētē , ēs, f. (Καιήτη), I) ... ... Vict. orig. gent. Rom. 10, 3 sq. – Dav. Cāiētānus , a, um, kajetanisch, bei Kajeta, villa, Val. ...
parasceuē , ēs, f. (παρασκευή), die Zurüstung, bei den Juden der Tag vor dem Sabbat, der Rüsttag, Tert. adv. Marc. 4, 12 u.a. Eccl.
portus , ūs, m. (porta), die Einfahrt, der Eingang, ... ... (Mündung) portus, Liv., verb. aditus atque os portus, Cic.: portus Caietae celeberrimus, Cic.: maritimi portus frequentati aut deserti, Liv.: e portu proficisci, ...
dīvīno , āvi, ātum, āre (divinus), göttliche Eingebung haben, Sehergabe haben, weissagen, prophezeien, ahnen, erraten, m. allg. Akk., hoc, Cic.: ut nihil boni divinet animus, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin ...
... u. deuten, weissagen, prophezeien, m. Acc. dessen, was prophezeit wird, in ... ... – II) übtr.: 1) übh. etw. Künstiges weissagen, prophezeien, alci mortem, Cic.: futurae pugnae fortunam, Tac.: imperia, Plin ...
... etw. nicht kennen wollen, nachsehen, verzeihen, jmd. begnadigen, m. Dat. rei od ... ... absol., acceptā iniuriā ignoscere quam persequi malebant, Sall.: ignoscendi ratio, das Verzeihen, Cic.: ignoscendo populi Romani magnitudinem auxisse, Sall. fr. – / ...
Formiae , ārum, f., Stadt der Aurunker an der Küste von Latium, im innersten Winkel des sinus Caietanus, berühmt durch Weinbau, Geburtsort des Stammvaters der röm. Familie Mamurra (s. d.), j. Mola di Gaëta, Cic. ad Att. 2, ...
īn-simulo , āvī, ātum, āre, jmd. unter Aufstellung von ... ... wahrscheinlichen (wahren od. erdichteten) Beschuldigungen übh. u. vor Gericht einer Schuld zeihen, bezichtigen, bes. fälschlich = jmd. verdächtigen, ihm etw ...
... -widerlegen, vom Gegenteil überführen, der Lüge zeihen, Lügen strafen, a) Pers.: nosmet ipsos redargui refellique patiamur ... ... – II) fast = coarguere: A) jmd. bezichtigen, zeihen, alqm ignorantiae, stultitiae, Lact.; vgl. Bünem. Lact. ...
portendo , tendī, tentum, ere (pro-tendo), eig. »hervorstrecken ... ... . als t. t. der Religionssprache = zeigen, anzeigen, ankündigen, prophezeien, magna atque mirabilia portendi haruspex dixerat, Sall.: deos portendisse auspicia, Liv ...
prophēto , āvī, ātum, āre (propheta), prophezeien, weissagen (s. Bünem. Lact. 4, 13, 27), absol., Eccl.: m. Acc., magna, Augustin.: multa, Corp. inscr. Lat. 5, 180*: mors Christi prophetata, Tert ...
vāticinor , ātus sum, ārī, (v. vates) prophezeien, weissagen, I) eig.: A) im allg.: vaticinari furor vera solet, Cic. de div. 1, 67: m. folg. Acc. u. Infin., saepe deinde ...
īgnōscēns , entis, PAdi. (v. ignosco), verzeihend, versöhnlich, animus ignoscentior, Ter. heaut. 645.
prophētizo , āre, prophezeien, magna alci, Vulg. Matth. 26, 68: m. folg. dir. Fragesatz, Vulg. Luc. 22, 64.
pseudoprophēticus , a, um (ψευδοπροφητικός), falsch prophezeiend, Tert. de pudic. 21.
... vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ... ... 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) ...
... erweisen suchen, a) eine Person mit tatsächlichen Beweisen einer Sache zeihen, jmd. bezichtigen, beschuldigen, bloßstellen (vgl. ... ... Sache als strafbar nachzuweisen suchen, als strafbar rügen, einer Schuld zeihen, culpa, quam arguo, Liv.: venenum, Quint.: regni ...
Circēiī , ōrum, m., die Stadt Circeji ... ... 56, 3. Hor. sat. 2, 4, 33. – Dav. Circēiēnsis , e, circejensisch, ostreae, Plin.: Plur. subst., Circeiēnsēs, ium, m., die Einw. von Circeji, die Circejenser, ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... . durch Kauf besorgen, signa, quae nobis curasti, ea sunt ad Caietam exposita. Te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, ...
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem ... ... Rüge trifft, Hor. – m. Genet. = einer Sache zeihen, alqm temeritatis, Augustin. epist. 197, 5. – II) ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro