... Superl. (brevis), kurz, I) vom Raume, kurz, ipse suos breviter ... ... Cic. or. 159. – b) v. Ausdruck, kurz, kurz und bündig, in der Kürze, mit wenig Worten, alqd summatim ...
... bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass ... ... Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ... ... – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus ...
... altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, ... ... aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf der Straße aufmerksam zu machen, damit sie nicht gestoßen werden), crepuit ostium, ...
... , Superl. veterrimus, wofür gew. klassisch vetustissimus (zu griech. ετος = Ϝέτος), eig. was schon lange Zeit besteht im Gegensatz zu recens, was erst vor kurzem zu sein angefangen hat, alt, I) adi.: a) ...
... dūdum , Adv., I) (du zu duro, u. dum) eben heute, so eben, eben ... ... od. nicht lange erst, vor einer (kleinen) Weile, vor kurzem, vorhin, vorher, früher (s. Brix Plaut. trin. ...
... , sich herumschlagen, kämpfen, auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, ferro, Mela: ferro, non rudibus, Tac.: ... ... .: omni ratione erit dimicandum, ut etc., danach zu ringen, das zu erzielen, Cic. – m. de ...
trīcae , ārum, f. (zu Wz. * trei(q), winden, drehen, verwandt mit torqueo), ... ... Plaut. rud. 1323: quod argentum, quas tu mihi tricas narras? Plaut. Curc. 613: quin tu istas mittis tricas? Plaut. most. 572: ...
1. mannus , ī, m. (illyrisches Wort), eine Art kurz gebauter, kleiner gallischer Pferde, die wegen ihrer Schnelligkeit von den reichen Römern zu Spazierfahrten auf ihren Landgütern gebraucht wurden, etwa Pony, Lucr., Hor ...
colūrus , a, um (κόλουρος), verstümmelt, metrum, um eine Silbe zu kurz, Gramm.
Ascōnius , vollst. Q. Ascōnius Pediānus ( ... ... röm. Grammatiker u. Ausleger von Schriftstellern, vorzügl. des Cicero. Er war geboren zu Patavium (Padua) unter Augustus, wahrsch. kurz vor Christi Geburt, u. schrieb unter Klaudius u. Nero, soll 73 Jahre ...
collātor , ōris, m. (confero), a) der Beitragszahler, Beisteuerer (zu einem Essen), symbolarum conlatores, Plaut. Curc. 474. – insbes., der zu Geldbeiträgen Verpflichtete, der Steuerpflichtige, ICt. – b) ...
con-vador , ātus sum, ārī, jmd. zum Termine ... ... qui me convadatust Veneriis vadimoniis? der zum Termine vor der Venus (= zu einem Stelldichein) mich bestellt, Plaut. Curc. 162.
iānitrīx , trīcis, f. (Femin. zu ianitor), die Türsteherin, Pförtnerin, Plaut. Curc. 76: übtr., laurus ianitrix Caesarum, vor den Palästen der C. stehend, Plin. 15, 127.
... der Kampf auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, Caes. u.a.: cum alqo od. ... ... sed etiam dimicatione elaborandum, nicht allein angestrengt zu arbeiten, sondern auch zu kämpfen haben werde, Cic.: ego te, ...
ūsūrārius (ussūrārius), a, um (usura), I) zum ... ... bes. auf gewisse Zeit, uxor, Plaut. Amph. 498: puer, Plaut. Curc. 382. – II) zu den Zinsen gehörig, aera, Plaut.: pecunia, verzinst, ICt. ...
Echīnades , um, Akk. as, f. (Εχι ... ... eine Gruppe von fünf Inseln im Ionischen Meere vor der Mündung des Achelous, zu Akarnanien gehörig, jetzt Curzolari, Ov. met. 8, 589. Mela 2, 7, 10 (2. ...
in-aequālis , e, I) ungleich, uneben (Ggstz ... ... colles, Liv.: loca, Tac.: mensa, nicht gerade stehend (weil ein Bein zu kurz ist), Mart.: calices siccare inaequales, bald volle, bald halbvolle Becher trinken ...
restrictus , a, um, PAdi. (v. restringo), I) straff angezogen, toga, dicht anschließende, zu enge (Ggstz. toga fusa, zu weite), Suet.: digiti restrictiores, kürzere, Suet.: alvus restricta, verstopfter harter Leib, Ser. Samm. – ...
... ;ός), der Jotazismus, I) die fehlerhafte (zu kurze od. zu gedehnte) Aussprache des I, zB. ius wie ... ... . b. Quint. 1, 5, 32, dazu Spalding. – II) die ...
... (v. succingo), I) bereit, gerüstet, fertig zu etw., ad omnem clausulam, Quint.: praedae, Ov.: exilivit nostra succinctior ... ... Mutes einen Anlauf, Amm. 25, 3, 5. – II) kurz, libellus, Mart.: arbores succinctiores, Plin. 16, 39.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro