... , Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ... ... Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr ...
2. hīc u. arch. heic , Adv., ... ... Komik., Cic. u.a.: hic in fano, hic in proximo, hic ante aedes, Plaut.: m. folg. Genet., hic viciniae (hier in ...
... = hinten, hintennach (Ggstz. ante), qui post erant, Cic.: ante aut post pugnare, Liv. – ... ... . Acc.: A) vom Raume, hinter (Ggstz. ante), post me erat Aegina, ante me Megara, Cic.: post equitem sedet atra ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... Bekleidung, A) im allg.: praeterea quod in lecto togas habebant; ante enim olim commune vestimentum et diurnum et nocturnum et muliebre et virile, Varro ...
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit ... ... colles insurgunt, Liv.: inde abiens, Ter.: reversus inde, Vell.: non exeo inde ante vesperum, Cic.: inde per Ligures Apenninum transiit, Nep.: mit folg. ...
sine (vulg. sene); altindisch sanitúr, außer, ohne ... ... Praepos. m. Abl., ohne (Ggstz. cum), semper ille ante cum uxore, tum sine ea, Cic.: sine liberis esse, kinderlos sein, ...
2. bēta , indecl. (βητα), Name des ... ... Buchstabens des griech. Alphabets (rein lat. be, deutsch Be), hoc discant ante alpha et beta, noch vor dem Abece, noch ehe sie lesen lernen, ...
anti (ἀντί) = ante, *Lucil. sat. 1, 44 M.
... Treue usw.: post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum, Sen.: perditissimi hominis est fallere eum, qui laesus non ... ... Treue ihrer Soldaten, Liv. – mit Dat. einer Sache, ante actis veluti male (nicht recht) crederet, Ov. met. ...
īn-sto , stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr ... ... in globoso, Pacuv. tr. 367: übtr., cuius rei simulacrum et imago ante oculos semper nobis versatur et instat, vor Au. schwebt u. steht, ...
venia , ae, f. (vgl. venus, veneror), die ... ... Erlaubnis, I) im allg.: a) übh.: veniam dicendi ante alios exposcere, Tac. ann. 12, 5: petere veniam legatis mittendis, Liv ...
avidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (avidus), ... ... Liv.: exspectare nuntium, Enn. fr.: alcis litteras, Cic.: epistulam ab alqo ante vesperum, Cic.: appetere, expetere, arripere alqd, Cic. (s ...
mundo , āvī, ātum, āre (mundus, a, um), säubern, reinigen, vasa, Ambros.: aptum ante (vorher) locum, Ps. Verg. moret. 49: praesepia, Colum. 12, 3, 8: legumina, lesen, Hieron. epist. 66, ...
alpha , n. indecl. (ἄλφα), das ... ... inst. music. 4, 3. p. 310 Fr.: dah. hoc discunt ante alpha et beta, noch vor dem Abece, noch ehe sie lesen lernen, ...
antēs , ium, m. (vgl. ante, antiae), die Reihen, der Weinstöcke, Verg.: der Blumen und Pflanzen, die Rabatten, Col. poët.: auch der Soldaten, Cato fr.
anteā , Adv. ( aus ante u. dem Abl. eā), vorher, früher, vordem, vormals (Ggstz. postea), Ter., Cic. u.a.: m. folg. quam, zB. te antea, quam tibi etc., Cic.: non ...
... auriculas, Hor.: manus oculis od. ante oculos, Ov., manum ad oculos, Suet.: foramini oculos, Petron.: alci ... ... vor den Kn. vorgelegt (damit er nicht vorfalle), Cels.: opp. castra ante moenia, Liv.: munitiones, Liv. – urgenti hosti fratrem cum classe, ...
ante-eo , iī, itum, īre, vorher-, vorangehen, I) ... ... – / a) Bei Dichtern und in nachaug. Prosa schwindet das e von ante, zB. anteat, Ov. art. am. 2, 276: antibo, ...
per-sto , stitī, stātūrus, āre, fest stehen, -stehen ... ... (er bleibt stehen) et... ait, Ov.: perst. ad vallum, Liv.: ante ipsa signa, Curt.: in limine, Tibull.: armati omnes diem totum perstant, ...
tellūs , ūris, f. (vgl. altind. talam, Fläche ... ... u.a.: telluris hiatu, Liv. epit.: nunc solida est tellus, sed lacus ante fuit, Ov. – insbes.: a) der Fußboden, adoperta ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro