S. S , s , der achtzehnte Buchstabe ... ... – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren ... ... lacus u.a.; ferner dū (s) mus, dū (s) metum, (st) lis u.a. (umgekehrt γρύτη ...
U. U , u , ursprünglich V, ... ... κύμινον, cuminum), so daß dieser Laut zwischen unserem u, ü u. i schwebt, dah. er auch mit dem lat. ... ... urbs (Roma) in der Verbindung U.C. od. u.c. (urbis conditae) ...
T. T , t , der neunzehnte Buchstabe ... ... kurzweg Te genannt. – Verwandt ist und wechselt t mit b, zB. libra ... ... auch mit d, mit l, r u. s, s. diese Buchstaben. – Assimiliert wird es in quatio, ...
K. K , k , in der ältesten ... ... fast nur noch für einige Abkürzungen, wie K = Kaeso, s. Caeso: u. K. od. Kal. = ... ... (Kalumniator). Vgl. Diom. (I) 424, 27 sq. u. Dosith. (VII) ...
B. B , b , der zweite Buchstabe des latein. ... ... = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono ... ... P. = bono publico, bona possessio. – B. (mit u. ohne D. S.) M. = bene (de se) ...
I. I , i , neunter Buchstabe des griech.-lat. Alphabets; diente bei ... ... den Römern als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u.a. – IDQ. = iidemque. ...
grammateus , eōs, Akk. ea, m. (γραμματεύς), der Schreiber, Sekretär obersten Ranges = Kanzler, Apul. met. 11, 17.
curs(t)rix , icis, f. (Femin. zu cursor), die ... ... 150, 29 (nach Quicherats Verbesserung); vgl. dagegen Prisc. 8, 4 u. partit. XII vers. Aen. 1, 16.
dē-glut(t)io , īvī, īre, hinabschlucken, hinabschlingen, verschlingen, ... ... . 4, 364; v. der Erde, Vulg. num. 16, 30 u. 34: mit dopp. Acc., alqm vivum, Vulg. psalm. 123, ...
... bei Gell. 9, 14, 14, u. acie, Caes. b.G. 2, 23, ... ... ohne oculorum, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 3, 9): ... ... aciem in omnes partes intendere, Cic. – B) als milit. t.t., die gleichs. die Schneide ...
... radicibus subruere aut accidere arbores, anschneiden, Caes. b.G. 6, 27, 4. – Gew. prägn., ... ... stirpibus (im Bilde), Liv.: omne genus frugum, befressen u. benagen = abnagen (v. Heuschrecken u. Mäusen), Arnob.: dapes, ...
... ab-nōdo , āvī, ātum, āre (ab u. nodus), t.t. der Gärtnerspr., abknoten, d.i. dicht am Stamme abschneiden u. den sitzenbleibenden Knoten ebenen, pampinus non abnodatus, Col. 4, 22, 4; u. so ib. 4, 24, 10 ...
... m. (Ἀκάμας), I) Sohn des Theseus u. der Phädra, Verg. Aen. 2, 262. – II) ... ... auf Cypern, die Nordwestspitze der Insel, j. Hagios Epiphanios od. S. Pitano, Plin. 5, 129 (wo griech. Akk ...
... in Brand setzen, anzünden, anstecken (Ggstz. exstinguere), I) eig. u. meton.: 1) eig.: Pergama, Liv. ... ... .: focum, Ov.: aras, Ov. – b) an etwas Feuer bringen u. so α) glühend machen, ... ... accensus, irā accensus, Liv.: u. so alqm contra alqm od. in alqm, aufbringen, ...
... , cīsum, ere (abs u. caedo), abhauen, abschneiden, I) eig.: a) ... ... , abgraben, Liv. 41, 11, 4. – b) beschneiden = entmannen, kastrieren, Attis abscisus, Arnob. ... ... , m., Entmannte, Kastraten, Arnob. 5, 31. – β) abscisa, ōrum, n., ...
... – abortum facere, d.i. a) eine Fehlgeburt, Frühgeburt tun, zu früh gebären ... ... ), Cic. ad Att. 14, 20, 2. – u. übtr. v. geistiger Fehlgeburt, Plin. pr. § 28. – b) eine Fehlgeburt verursachen, die ...
... (Ggstz. abscessus, decessus, discessus, recessus), I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) ... ... . – b) insbes.: α) als mediz. t.t., der Eintritt, Anfall, die ...
... von jmd. od. etwas; dah. (als gerichtl. u. publiz. t.t.) I) das Verstoßen u. Enterben des Sohnes, alcis, Plin. u. Solin.: mea, Sen. rhet.: absol., Sen ...
ab-ligurrio (abligurio), īvī u. iī, ītum, īre, I) weglecken, ab canibus abligurritur sanguis, Arnob. 7, 3. ... ... lecken, naschen, dulcia, Apul. met. 10, 14. – b) verleckern, verprassen, ...
accūsātrīx , īcis, f. (accusator, s. Charis. 44, 6), die Anklägerin, I) = die Angeberin, Plin. ep. 10, 59 (67) u. 60 (68). – II) = die Beschwerdeführerin, ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro