G. G , g , der siebente Buchstabe des lat. Alphabets, ... ... Gemina; GAL. = Galeria tribu; G. I. = Germania Inferior; G. L. = Genio loci; G. P. R. F. = Genio ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe des latein. Alphabetes, der zweite ... ... = emeritus od. = evocatus. – E.M.V. = egregiae memoriae vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. ...
L. 1. L , l , elfter Buchstabe des latein. Alphabets. – Als Abkürzung = Lucius.
ē , Praep., s. ex.
2. L , als Zahlzeichen = 50.
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u. far), (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, absol., assuetudo confarreandi, Tac. ann. 4, 16: dum confarreatur, ...
L, Ambivius Turpio , ein durch die Wahrheit seines Spieles ausgezeichneter Bühnenkünstler in Rom, Zeitgenosse des Terenz, in dessen Stücken er auftrat, s. die Titel der Komödien des Ter. u. Cic. de sen. 48. Tac. dial. 20.
Avaricum , ī, n., Hauptstadt der Bituriges ... ... gen., Amm. 15, 11), j. Bourges, Caes. b. G. 7, 13, 3. Flor. 3, 10, 23. – Dav. Avaricēnsis , e, avaricensisch, Caes. b. G. 7, 47, 7.
ab-similis , e, unähnlich (Ggstz. similis), non absimili formā, Caes. b.G. 3, 14, 5: gew. non abs. m. Dat., M. Antonio non abs., Eutr. 10, 16: non abs. pecori ...
Aurunculēius , ī, m., röm. Eigenname, zB. L. Aurunculeius Cotta, Caes. b. G. 2, 11, 3.
af , s. 3. ā (ab, abs) a.E. /.
age , s. ago a.E. /.
... Akk. gew. Ararim, Caes. b. G. 1, 12, 2 u.a. Verg. ecl. 1, ... ... , Claud. b. Get. 298: Abl. Arare, Caes. b. G. 1, 13, 1 u. 16, 3. Hirt. b. G. 8, 4, 3 ed. Nipp. (überall ...
ador , ōris, n. (v. griech. ἀθήρ, Hachel ... ... überh. Spitze), eine Art Getreide, Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), Plin., Hor. u.a. – / Genet. adŏris, Auson. ...
alum , ī, n., I) σύμφυτον, eine Pflanze, Beinwell od. Schwarzwurz gen. (Symphytum officinale, L.), Plin. 27, 41 sq. u. Scrib. 83. Ps. Apul ...
2. acus , ī, m. (v. Stamme AC, ... ... = βελόνη, ein Seefisch, der Hornhecht, Pfeilfisch (Esox Belone, L.), Plin. 9, 166 (vgl. 32, 145). Mart. 10, ...
apūs , podis, m. (ἄπους, ohne ... ... die keine Füße haben sollen, die Spierschwalbe, Mauerschwalbe (Hirundo apus. L.), Plin. 10, 114 u. 11, 257 (wo Akk. Plur ...
aris , idis, f. (ἀρίς, Demin. v. ἄρον), eine kleine Art der Natterwurz, die kappenförmige Zehrwurz (Arum Arisarum, L.), Plin. 24, 151.
aron (arum), ī, n. (ἄρον), Natterwurz, Zehrwurz (Arum, L.), Plin. 19, 96 u.a.: arum Gallicum, Pelag. vet. 6. p. 32.
2. actē , ēs, f. (ἀκτη) = ebulus, Attich, Niederholunder (Sambucus ebulus, L.), Plin. 26, 120. Ps. Apul. herb. 91.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro