O. 1. O , o , vierzehnter Buchstabe des lat. Alphabets, entsprechend den beiden griechischen O (O, Ω). – In der zum Teil altertümlichen Schreib- u. Sprechweise für ...
... mit folg. Acc., o me miserum! o ich Ungl.! o über mich Ungl.! Cic.: o fortem! o welch ein Tapferer! Cic.: o hominem nequam, Cic. ep.: o hominem audacem! Ter.: o hominem impium od. ...
re-vom o , vomuī, ere, zurückspeien, wieder von sich geben, fluctus, Verg.: plumam, Plin.: Charybdis vorat revomitque carinas, Ov.: im Bilde, cum sanguine et spiritu male partam victoriam, Flor. – / Lucan. 6, 24 jetzt ...
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u. far), (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, absol., assuetudo confarreandi, Tac. ann. 4, 16: dum confarreatur, ...
D. 1. D , d , vierter Buchstabe des ... ... , Dominus, Decurio etc. – D. M. = Dis Manibus. – D. O. M. = Deo Optimo Maxumo. – D. D. = dono od ...
2. Īo , ūs, u. Īo (Īon), ōnis, f. (Ἰώ), Tochter des argivischen Königs Inachus, Geliebte Jupiters, von Iuno aus Eifersucht in eine Kuh verwandelt und dem hundertäugigen Argus zur Bewachung übergeben. Nach vielen Verfolgungen erhielt ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ō zu Wurzel *bhu in fui, vgl. griech. φιτύω, ich erzeuge), I) werden, entstehen = wachsen, erzeugt werden, Arabia, ubi absinthium fit ...
duo , ae, o (altind. dvā, griech. δύο, got. twai), zwei, I) im allg., Cic. u.a. Vgl. ambo. – II) bestimmt = οἱ δύο, die zwei = ...
hōc , Adv. (hic, haec, hoc) = huc, hierher, dahin, Plaut. capt. 329 u. ö. (s. Brix zu d. St. u. Brix u. Lorenz zu ...
hem ! Interj., siehe! ei! o! ach! (bei Verwunderung, Freude, Betrübnis usw.), Ter. u. Cic.; vgl. em u. ehem.
ōh! Interi., o! ach! Komik.
2. Īon , ōnis, f., s. 2. Īo.
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen = legen, ...
diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem. ... ... . (vgl. indogerm. *d ēus zu de e o, leuchtend, u. altind. div ¾, am Tage), der ...
arma , ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, ich füge an; vgl. τὰ ἄρμενα, Segel u. Tauwerk der Schiffe), griech. εντεα u. ὅπλα, u. altd. Zeug, Gezeug, ...
apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 15 u. ö., alte Nbf. apor, n. Paul. ex Fest. 26, 5 od. apur, n. Mar. Victorin. [VI] 9, 17), Praep ...
... sogar, allerdings, bald = o nein, nein vielmehr, im Gegenteil, häufig mit etiam, vero, ... ... qui hoc? intellexistin? an nondum ne hoc quidem? Da. Immo callide, o ja, ganz vortrefflich, Ter. – familiarem? immo alienissimum, nein ...
2. Hērō , (Erō), ūs, Akk. ö u. on, f. (Ἡρώ), die schöne Priesterin der Aphrodite zu Sestus in Thrazien, Geliebte des Leander aus Abydus, der allnächtlich zu ihr über den Hellespont schwamm, bis er auf einer ...
... zum Ausdruck der Verwunderung u. der Klage, o! ach! pro di immortales! Cic.: pro deorum hominumque fidem! Cic ... ... )! Ter., od. pro deûm fidem! Liv.: pro sancte Iuppiter! o heiliger Jupiter! Cic.: pro bone Iuppiter! Sen. rhet.: pro Iuppiter ...
aeōn , ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (αἰών, Ewigkeit), ein Äon, eine Art von Weltgeistern des Ketzers Valentinus, Tert. adv. haer. 33 u.ö.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro