H. H , h , achter Buchstabe des ... ... Gutturalis, dem Spiritus asper (urspr. H, dann geteilt u. die linke Hälfte F ... ... = hic siti sunt. – HH. = heredes: H. E. T. = heres ex testamento: H. N. S. = ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe ... ... 19. Im weitesten Umfang ist r mit s verwandt, u. namentlich war in den ... ... = Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. Fest. 274 ...
D. 1. D , d , ... ... Dominus, Decurio etc. – D. M. = Dis Manibus. – D. O. M. ... ... D. = dono od. donum dedit: D. D. D. = dat, donat, dedicat. – D ...
G. G , g , der siebente Buchstabe ... ... ; G. L. = Genio loci; G. P. R. F. = Genio populi Rom. feliciter; G. S. = Germania superior u. dgl.; s. ...
U. U , u , ursprünglich V, ... ... zuw. auch dem griech. υ (zB. φυγή, fuga, u. κύμινον, cuminum), so daß dieser Laut zwischen unserem u, ü u. i schwebt, dah. er auch mit dem lat. ...
T. T , t , der neunzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend ... ... st. etquis: so auch mit d, mit l, r u. s, s. diese Buchstaben. – Assimiliert wird es ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe ... ... 17: ebenso vea = via, s. Varro r.r. 1, 2, 14. – als Abkürzung ... ... E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. – ER. = ...
M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des latein. Alphabets, dem griech. ... ... , aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus u. M' den Vornamen Manius.
2. D als Zahlzeichen (entstanden aus dem zusammengeflossenen I ) = 500.
2. M , Zahlzeichen (eig. [ griech. Φ]) = mille.
ē , Praep., s. ex.
curs(t)rix , icis, f. (Femin. zu cursor), die ... ... 150, 29 (nach Quicherats Verbesserung); vgl. dagegen Prisc. 8, 4 u. partit. XII vers. Aen. 1, 16.
dē-glut(t)io , īvī, īre, hinabschlucken, hinabschlingen, verschlingen, ... ... . 4, 364; v. der Erde, Vulg. num. 16, 30 u. 34: mit dopp. Acc., alqm vivum, Vulg. psalm. 123, ...
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con ... ... 4, 16: dum confarreatur, Serv. Verg. Aen. 4, 374: m. Acc., parentes, Tac. ann. 4, 16 ( ... ... schließen, Apul. met. 10, 29: u. übtr., scelerata mysteria, quae dicuntur de lactente puero ...
decac(h)ordus , a, um (δεκάχ ... ... zehnsaitig, Fulg. myth. 1, 15. p. 25, 5 H. Vulg. psalm. 91, 4 u. 143, 9. Paul. Nol. carm. 21, 274.
obligur(r)ītor , ōris, m. (obligurio), der Verleckerer, Verschmauser, Firm. math. 5, 5. p. 134, 32.
... zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem ... ... . Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic ... ... so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad ...
... p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, ... ... so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro ... ... . bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, ...
acnua u. agnua , ae, f., ein Feldmaß von 120 Fuß im Quadrat, Varr. r.r. 1, 10, 2. Col. 5, 1, 5 cod ... ... 3361. Metrol. scriptt. p. 125, 9 u. 130, 4 H.
... Tischplatte, I) der Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte ... ... Fuße versehenen Weinkrüge diente, Cato r.r. 10, 4. – später ein musivisch verzierter ... ... u.a. – IV) architekt. t.t.: a) die obere Platte auf ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro