... mos militiae, Dienstvorschrift, Tac.: lavandi mos, das Baden (als Sitte), Augustin. epist. 54, 10 ... ... .: quod moris est, Sen.: ut mos est amicorum, Cic.: ut mos fuit Bithyniae regibus, Cic ... ... auseinander gegangen, Plin. ep. – mos est od. alcis mos est m. folg. Infin., ...
... Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig ... ... , 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) ... ... As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld ...
... Rechtens ist, a) eig.: summum ius (das strengste, schärfste R.) summa iniuria, Ter. ... ... Ov. – b) meton., das Gericht (als Ort), in ius ... ... ius libertatis, Sall.: ius civitatis, die Gerechtsame des Bürgerrechtes, das Recht des Besitzes aller bürgerl. Rechte, Cic.: ...
... est, Cic. – quae res? quae haec res est? Plaut. (s. Brix Plaut. ... ... parcas ulla in re, Cic.: res una solaque, das einzige, das einzige Mittel, Hor.: profecto ... ... bei Histor.) auch bl. res, das Gemeinwesen, das Gemeindewesen, Staatswesen, ...
... Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, ... ... pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se ...
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs ... ... atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic ...
vīs , Akk. vim Abl. vī; ... ... . caeli, Unwetter, Plin. – vis est m. Infin., vis est experirier, der Versuch wird ... ... natura, genera verborum et simplicium et copulatorum, Cic.: quae vis insit in his paucis verbis, si attendes, intelleges, Cic. – ...
1. ops , opis, f., Plur. opēs, opum ... ... die Macht, das Vermögen = alles, was uns in den Stand setzt, große Dinge auszurichten, es sei Reichtum, ... ... Truppen, Ansehen usw., a) das zeitliche Vermögen, die Finanzen, der ...
... 235 R 2. – bis ter, Laber. com. 29, bis terque, Cic., od. ... ... Mart., zweibis dreimal, d.i. mehr als einmal (= öfter): bis terque quaterque, Ven. Fort. vit ... ... auch in klass. Prosa, bis triceni anni, Laber. fr.: bis quina et octogena, Lucil. ...
... dem menschl. Rechte), sicut fas iusque est, Liv.: ius ac fas colere, Liv.: ius ac fas omne delere, Cic.: fas omne violare, Lact.: ... ... Schicksal, Verhängnis, fas obstat, Verg. – bes. fas est m. folg. ...
2. vās , vāsis, n., altlat. u. vulg. ... ... ) Plur. vasa, das Kriegsgerät, Gepäck, conclamare vasa, Caes. u. Frontin ... ... vasa, die Hoden, das Schamglied, Plaut. Poen. 863. Priap. ...
līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. ... ... . Richter, einen unrechten Ausspruch tun, aus Gunst, Bestechung usw., ICt.; u. v. Richter, ... ... . Nachteil), Gell.: adhuc sub iudice lis est, Hor. – 2) meton., der Gegenstand des Prozesses, die Streitsache, das Streitobjekt, interceptor ...
dōs , dōtis, f. (do), die ... ... ., a) die Mitgabe, Mitgift, Gabe übs., dos invitamentumque sceleris, Vell.: silvarum dotes, Ov.: duplex libelli dos est, Phaedr.: his quasi praeter dotem, quam in civilibus bellis acceperant ...
... ;ούς, Genet. βοός, dor. βῶς), I) das Rind, als m. = Ochse, ... ... bos iratus, Petr.: Apis ille, sanctus Aegyptiorum bos, Cic.: bos arator, s. arātor ... ... ), Varr. fr. – als f. = Kuh, bos femina, Liv.: eximia, ...
bēs , bēssis (bēsis), m.; altlat. dēs, ... ... vom Fuße, 2 / 3 Fuß = 8 Zoll, u. bes alter = 12+8 / ... ... ex triente Idib. Quinct. factum erat bessibus, anstatt daß früher 1 / 3 % Zinsen monatlich ...
Ēōs , f. (ηώς), u. (bei ... ... georg. 1, 288: primo Eoo, mit Aufgang des Morgensterns, mit Anbruch des Tages, Verg. Aen. 3, 588 ... ... sq. u. ö. – / Genet. viell. Eūs (Ἠοῦς) od. ...
... das Bisamtier (Moschus moschifer), dessen Fell wegen des Wohlgeruchs als Pelz gesucht war, Hieron. – als Schimpfwort ... ... . 9, 71. – B) appell., Mus, als Beiname des decischen Geschlechts. Bekannt ist P. Decius Mus, ...
... Cic. u.a.: sus plena, trächtig, Cic.: sus lactans od. lactens, ... ... Wildschwein, Varro fr.: so auch sus ferus, Plin.: sus mansuetus, Liv.: sus dux, das Leitschwein, Plin.: sus alba, Aur. Vict.: sus ...
... Flüssigkeit), der Tau, I) eig.: ros nocturnus, Caes.: ros matutinus, Colum. u. Amm ... ... übtr.: 1) (poet.) von jeder träufelnden Feuchtigkeit, das Naß, v. Wasser, r. liquidus, Ov.: ... ... . Hor.: poet., ros maris, Ov.; u. bl. ros, Verg. georg. ...
tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, ... ... Plin.: publice vinum ac tus praebere (zum Opfer liefern), Liv.: tus incendere, Cic.: Plur ... ... Sorte zum Opfer, Verg.: dare (opfern) tus, Ov.: u. so aris ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro