Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
extumeo

extumeo [Georges-1913]

ex-tumeo , ēre, aufschwellen, Plaut. truc. 200.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extumeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2641.
boo [2]

boo [2] [Georges-1913]

2. boo , ere (Nbf. v. 1. boo), ... ... bount, Varr. sat. Men. 386. – b) v. Örtl., ertönen, clamore et sonitu colles resonantes bount, Pacuv. tr. 223.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 853.
sono

sono [Georges-1913]

... ), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, ... ... Augustin. – c) dem Inhalte nach: α) übh. erschallen-, ertönen-, hören lassen, euhoë Bacche! Ov.: ut ego semper in ore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2727-2728.
tono

tono [Georges-1913]

tono , tonuī, āre (altind. tan yati, donnert, ahd. donar), ertönen, erschallen, I) im allg.: tympana tonant, Lucr.: caelum tonat fragore, Verg. – II) insbes., donnern, 1) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3146-3147.
insono

insono [Georges-1913]

... , sonitum, āre, I) intr. ertönen, erschallen, erdröhnen, sich hören lassen, calamis, Ov.: Boreae spiritus ... ... husten, Quint. 11, 3, 121. – II) tr. ertönen-, erschallen lassen, verbera, knallen lassen, Verg. Aen. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 318.
incino

incino [Georges-1913]

in-cino , ere (in u. cano ... ... (v. Tibicen), Gell. 4, 13, 1. – 2) ertönen, signa incinuerunt, Varro LL. 7, 37. – II) tr. ertönen lassen, anstimmen, singend, varios ore modos, Prop. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 149.
exsono

exsono [Georges-1913]

ex-sono (exono), sonuī, āre, ertönen, erschallen (klass. sonare, wie εξηχειν, spätgriech. für ηχειν), exsonuit ostium audaci strepitu impulsum, Petron.: convivae ingenti risu exsonabant, Petron.: omnia mimico risu exsonuerant, Petron.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614.
sonito

sonito [Georges-1913]

sonito , āre (Intens. v. sono), laut ertönen, Solin. 2, 40 zw. (Mommsen sonent).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sonito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2727.
persono

persono [Georges-1913]

... ) intr.: A) durch und durch ertönen, laut erschallen, widerhallen, a) v. Lebl. u. zwar ... ... 53, 1. – C) auf einem musikal. Instrumente ertönen lassen, blasen, spielen, classicum, das Signal zum Kampfe geben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1642-1643.
consono

consono [Georges-1913]

cōn-sono , sonuī, āre, zusammentönen od. - schallen, im Einklang ertönen, erschallen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: apes consonant vehementer, Varr. r. r. 3, 16, 30: consonuere cornicines funebri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1541.
plausus

plausus [Georges-1913]

plausus , ūs, m. (plaudo), das Klatschen, das Getöse, das durch Zusammenschlagen zweier Körper entsteht, I) im allg.: plausum dare pennis, Verg.: plausus acris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plausus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1734-1735.
iurgium

iurgium [Georges-1913]

iūrgium , iī, n. (iurgo), der Wortwechsel, Zank ... ... die Zänkerei, die dann, wenn beleidigende Worte fallen, entsteht (vgl. rixa), die Streiterei, gegenseitige Stichelei, Stichelreden, I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iurgium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 496-497.
respiro

respiro [Georges-1913]

re-spīro , āvī, ātum, āre, I) zurückblasen, - ... ... Lucr. 6, 568 u. 570. – v. der Hirtenpfeife, ertönen, Calp. ecl. 4, 74. – mit Acc., v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2351.
astrepo

astrepo [Georges-1913]

a-strepo (ad-strepo), strepuī, strepitum, ere, I) intr.: A) dazu ertönen, lärmend bei - od. einstimmen, astrepebat vulgus, Tac. ann. 1, 18: u. poet., haec dum quaerimus, en! totum mare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 659.
pituita

pituita [Georges-1913]

pītuīta , ae, f., zähe Feuchtigkeit, I) im ... ... Schleim, Cato, Cels. u.a.: cum pituita redundat, wenn Verschleimung entsteht, Cic.: Plur. = verschiedenartiger Schleim, Plin. 20, 104 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pituita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1722.
recrepo

recrepo [Georges-1913]

re-crepo , āre, widerhallen, wieder und wieder ertönen, Catull. 63, 29. – tr. widerhallen lassen, im Echo wiedergeben, Ps. Verg. Cir. 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2235.
tonesco

tonesco [Georges-1913]

tonēsco , ere (Inchoat. v. tono), ertönen, Varro sat. Men. 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tonesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3146.
defungor

defungor [Georges-1913]

... loskommen, einer Sache sich entheben, etwas loswerden, einer Sache sich entledigen ... ... def., ehrenvoll sterben, Curt.: id ego defunctum terrā (der E. enthoben) caelestibus oris accipiam, Ov. – β) absol. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defungor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1989-1990.
obstrepo

obstrepo [Georges-1913]

ob-strepo , strepuī, strepitum, ere, bei oder gegen etwas rauschen, -ertönen, -sich hören lassen, I) im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1275.
claresco

claresco [Georges-1913]

clārēsco , clāruī, ere (Inchoat. v. clareo), I) ... ... Tac. u.a. – b) fürs Gehör, hell-, klar ertönen, Verg. u. Quint. – II) übtr.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1192.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon