Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
subsero [2]

subsero [2] [Georges-1913]

2. sub-sero (seruī), sertum, ere, darunterstecken, -tun, Apul. met. 7, 28: luna non numquam ferienti se subicit lanci, Amm. 20, 3, 8. – übtr., per arcanos susurros nutrimenta fictis criminibus, neue Nahrung geben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2877.
subseco

subseco [Georges-1913]

sub-seco , secuī, sectum, āre, unten abschneiden, carnem, Cels.: carnem circa os, Cels.: radices, abbeißen (v. Ungeziefer), Colum.: herbam falce, Varro: ungues ferro, Ov.: palpebram adverso scalpello, Cels.: a singulis procedentibus angulis cutem, Cels. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2876.
salsedo

salsedo [Georges-1913]

salsēdo , inis, f. (salsus), der salzige Geschmack, marina, ... ... in Amos 1, 5. v. 7 sq.: bildl., omnis malorum morum salsedo, Fulgent. myth. 3, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salsedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2463.
subsero [1]

subsero [1] [Georges-1913]

1. sub-sero , ere, nachsäen, nachpflanzen, dazupflanzen, Colum. u. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2877.
aura

aura [Georges-1913]

aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... der Luftzug, die wehende Luft, das Säuseln, aura fluminis, Liv.: aura matutina, Vitr., antelucana, Plin.: nocturnā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732-733.
mulco

mulco [Georges-1913]

mulco , āvī, ātum, āre (vielleicht aus *multico von ... ... Strafe), tüchtig streichen, I) streichend, d.i. schlagend, stoßend (übel) zurichten, übel mitnehmen, mißhandeln, zerbleuen, zerpeitschen, zerschlagen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1034.
Sabini

Sabini [Georges-1913]

Sabīnī , ōrum, m., die Sabiner, eine altitalische Völkerschaft, Grenznachbarn der Latiner, nördlich an die Umbrer, südlich an den Anio stoßend, Varro LL. 5, 78 (wo auch Genet. Sabinûm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437-2438.
pluvia

pluvia [Georges-1913]

pluvia , ae, f. (pluvius), der Regen, ... ... pluviae tenues, Verg.: pluviā imbri lutus erat multus, Cl. Quadr. fr.: nihil sensere obstrepente pluviā, Liv.: pluvia potest facere torrentem, Sen.: pluvias metuo, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluvia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1747.
sibilus [2]

sibilus [2] [Georges-1913]

2. sībilus , ī, m. (Plur. sibili u. ... ... swiglōn, pfeifen, ahd. sweglōn, die Flöte), das Zischen, Säuseln, Sausen, Pfeifen, sibila stridentis teli, Sil.: calamorum, Lucr.: austri, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sibilus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2647.
susurro [1]

susurro [1] [Georges-1913]

1. susurro , āre (susurrus), I) intr., zischeln, flüstern, summen, säuseln, rieseln usw., v. Menschen, Ov.: susurrari audio ... ... .: quaedam, Amm.: te platanus susurrat, te pinus, dich (deinen Namen) säuselt usw., Calp.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susurro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2984-2985.
osticus

osticus [Georges-1913]

ōsticus , a, um (ὠστικός), stoßend, Marc. Emp. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »osticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1419.
obstrepo

obstrepo [Georges-1913]

ob-strepo , strepuī, strepitum, ere, bei oder ... ... I) im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten nichts wegen des rauschenden Regens, Liv.: m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1275.
petulcus

petulcus [Georges-1913]

petulcus , a, um (peto), stoßend, mit den Hörnern, Köpfen usw., agni, Lucr.: haedi, Verg.: caper et aries, Colum.: hircus, Anthol. Lat. – übtr., mutwillig, ausgelassen, meretrices, Serv. Verg. georg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petulcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1676.
assibilo

assibilo [Georges-1913]

as-sībilo (ad-sībilo), āvī, ātum, āre (ad u ... ... intr. zu od. gegen etw. zischeln, säuseln, flüstern, aura crepat motoque assibilat aëre ventus, Auson. Mos. 258: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assibilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 638.
obsibilo

obsibilo [Georges-1913]

ob-sibilo , āre, hinzischeln, dulces strepitus, ein angenehmes Säuseln von sich geben, Apul. met. 11, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsibilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1268.
continuus

continuus [Georges-1913]

continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... ) von zwei oder mehreren Ggstdn., aneinander hängend, unmittelbar aneinander liegend, -stoßend, ununterbrochen fortlaufend (Ggstz. intermissus), agri, Suet.: montes, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1622-1623.
sellarius

sellarius [Georges-1913]

sellārius , a, um (sella), zum Sitze-, zum Sessel gehörig, subst., I) sellārius, iī, m., der auf Sesseln unnatürliche Unzucht treibt, etwa der Seßler, Tac. ann. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581.
cornupeta

cornupeta [Georges-1913]

cornupeta , ae, m. (cornu u. peto), mit dem Horne stoßend, stößig, taurus, Augustin. in psalm. 54, 22: bos, Vulg. excd. 21, 29. Schol. Cruq. Hor. sat. 1, 4, 34. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornupeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1700.
perstringo

perstringo [Georges-1913]

per-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) fest zusammenziehen, ... ... Veget. – II) durch u. durch streifen, d.i. schlagend, stoßend, werfend berühren, bes. der Länge nach, A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perstringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1646-1647.
horrisonus

horrisonus [Georges-1913]

horrisonus , a, um (horreo u. sono), schrecklich tönend, -rauschend, -sausend, fragor, Lucr.: fremitus, cardo, Verg.: fretum, Cic. poët.: flagellum, Val. Flacc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horrisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3081.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon