Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
spondeo

spondeo [Georges-1913]

spondeo , spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή ... ... , Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis etc., Cic.: spopondit Lacedaemonios eo nolle classe confligere, quod etc., Nep.: spondeo sollicitudini tuae, spei meae, magnitudini causae (eum) suffecturum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2770-2772.
species

species [Georges-1913]

... speciem stultus es, Plaut.: praebere speciem horribilem, Caes.: speciem ignis praebere, wie F. aussehen, ... ... captiva arma praebuere, Liv.: adhibere in dicendo speciem, Liv.: qui non speciem (Schimmer) expositionis, ... ... speciem utilitatis habere, Cic.: fraudi imponere speciem iuris, Liv.: speciem ostendere in obsidione perseverantis, sich den Anschein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »species«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2747-2748.
appareo

appareo [Georges-1913]

... promissa appareant, Ter.: ratio apparet, ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ... ... bewähren sich), Petr. – 2) res apparet, u. gew. apparet m. folg. Acc. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appareo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 503-504.
oportet

oportet [Georges-1913]

... u. absol., faber haec faciat oportet, Cato: ego crimen oportet diluam, Cic.: exstent oportet vestigia, es müssen durchaus ... ... Liv.: bellum suscipi od. geri oportet, Liv.: quid facere nos oportet, qui etc.? Cic.: quid oportet nos facere a volgo longe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oportet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1364-1365.
Apelles

Apelles [Georges-1913]

Apellēs , is, m. (Ἀπελλη ... ... der Welt angestaunt wurde (dah. Apelles selbst Cous gen., nicht weil er daselbst geboren), Plin. ... ... (Ἀπέλλειος), apellëisch, des Apelles, tabulae, Prop.: opus, Mart.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apelles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
ophites

ophites [Georges-1913]

ophītēs , ae, m. (ὀφίτης), der Schlangenstein, eine Art Marmor mit Schlangenflecken, wahrsch. unser Serpentinstein, Plin. 36, 56 u. 158. Lucan. 9, 714. Stat. silv. 1, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ophites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
spinter [1]

spinter [1] [Georges-1913]

1. spīntēr , ēris, n. (σφιγκτήρ), eine Armspange in Gestalt einer Schlange, die um den Oberarm gelegt wurde, Plaut. Men. 527 sqq.: vgl. Prisc. 5, 15. Fest. 333 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spinter [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2762.
epoptes

epoptes [Georges-1913]

epoptēs , ae, m. (επόπτης), der zum dritten od. höchsten Grade in den eleusinischen Mysterien Gelangte, der Epopt, gleichs. der (das Licht) Schauende, Tert. adv. Val. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epoptes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2441.
aplanes

aplanes [Georges-1913]

aplanēs , is (ἀπλανής), nicht umherirrend, stetig, Spät.: Dat. Plur. aplanesi, Apul. dogm. Plat. 1, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aplanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
aprifer

aprifer [Georges-1913]

aprifer , fera, ferum (aper u. fero), ergiebig an Schwarzwild, Poët. bei Mar. Victorin. art. gr. 2, 10, 8 ed. Gaisf. zw. (Keil 97,18 agile fera).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aprifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
spiraea

spiraea [Georges-1913]

spīraea , ae, f. (σπειραία), die Spierstaude (Spiraea, L.), Plin. 21, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiraea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2763.
spongea

spongea [Georges-1913]

spongea , ae, f., s. spongia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spongea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2772.
optineo

optineo [Georges-1913]

optineo , s. obtineo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »optineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1376.
fusus [3]

fusus [3] [Georges-1913]

3. fūsus , ī, m., I) die Spindel, Spille zum Spinnen, Catull. 64, 327. Plin. 7, 196: verb. insilia ac fusi, radii, scapique sonantes, Lucr. 5, 1351: colus et fusus, Tibull. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
scindo

scindo [Georges-1913]

... skintan, schinden) schlitzen, schlitzend reißen, zerreißen, spalten, mit Gewalt trennen, -zerteilen, I) eig.: 1) ... ... bahnen, Verg.: chelyn, zu sehr in sie hineinreißen, von einem verdrießlichen Spieler, Stat.: scissa humus, aufgegrabene, Mart.: pons ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2529-2530.
arrigo

arrigo [Georges-1913]

... Verg.: u. arrectae horrore comae, Verg.: arr. aures, spannen, spitzen (v. Aufhorchenden, Aufmerkenden, Ggstz. demittere, v. Furchtsamen ... ... .a. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 933; vgl. arrectus): u. alci ... ... 76, 1. – II) übtr.: a) geistig spannen, in Spannung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 587.
subulo

subulo [Georges-1913]

sūbulo , ōnis, m. (verwandt mit sibilus), I) ... ... . Müller-Deecke Etrusker 2, 202. – II) eine Art Hirsche mit spitzem Geweih ohne Enden, etwa Spießer, Plin. 11, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2890.
reludo

reludo [Georges-1913]

re-lūdo , lūsī, ere, dagegen spielen, -scherzen, -spotten, adversus temerarios mariti iocos, Sen. contr. 2, 2 (10), 7: sibique ipse reludit, Manil. 5, 170.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2301-2302.
dignosco

dignosco [Georges-1913]

... duas species ellebori in radice, Gell. 17, 15, 4: veri speciem, Pers. 5, 105: secreta, Dict. 4, 18: futura defunctorum ... ... .) durch Abl., non haec (vox) minus auribus, quam oculis illa (species) dinoscitur, Quint. 11, 3, 18: quod dinosci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dignosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2157-2158.
specularis

specularis [Georges-1913]

... speculāris , e (speculum), zum Spiegel gehörig, spiegelartig, ratio, Spiegelhypothese, Sen. nat. qu. ... ... = das Fraueneis, Marienglas, ein durchsichtiger Stein, der sich in dünne Blättchen spalten läßt, die die Alten als Fensterscheiben gebrauchten, s. Plin. 36, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »specularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2753.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon