... 2. Barca , ae, m. (914;940;961;954;945;962;, von קרב Blitz od ... ... (i. J. 207 v. Chr.), in der Hasdrubal besiegt u. ...
... 2. Cassiopē , ēs, f. (922;945;963;963;953;972;960;951;), Stadt auf Korzyra ... ... 9, 1. Suet. Ner. 22, 3: Nbf. Cassiopa, ...
Caiphas , ae, m. (1488;1508;1497;1499;), Oberpriester der Juden zu Christi ... ... Vulg. Matth. 26, 3 u. 57 ö. Prud. ... ... des Kaiphas, Iuvenc. 4, 408 u. 533.
... 2. batus , ī, m. (1514;1489;), ein hebräisches Maß für Flüssigkeiten, = ... ... (s. Metrol. scriptt. p. 119, 19 u. p. 141, 3 H.), Eccl.
... (tuskisch für κόρυς, s. Isid. orig. 18, 14), der Helm ... ... (dagegen galea = der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes ... ... sub casside, im Kriege, Plin. 13, 23: aetas patiens cassidis, ...
... epikurëischer Philosoph aus Insubrien, gest. i. J. 54 v. Chr., Cic. ep. 15, 16 ... ... als Charakter seiner Satire gewählt von Hor. sat. 2, 4, 1 ... ... katianisch, spectra, Cic. ep. 15, 16, 1.
... die Kasteiung (als t. t. der Religionsspr., s. ... ... et castus, Varr. bei Non. 197, 13: multiplices castus, Gell. 10, 15, 1: res divas edicit, ... ... fr. 3 Vahlen (bei Non. 197, 15).
... 1. castor , oris, m. (954;940;963;964;969;961;), der Biber, ... ... . fiber, Cic. fr., Plin. u.a.: fera castor, ...
... 1. captor , ōris, m. (capio), der Fänger, vulpium, Augustin. enarr. in psalm. 80, 14: piscium. Leo libr. sacram. 23, 7. – / Anthol. Lat. 181, 8 (1093, 8) Riese u. Meyer raptor.
... goldenen Ringen, als Schmuck von Männern u. Frauen um den Hals getragen, Caecil. com. 189. Cato r. r. 135, 1. Hor. ep. 1, 17, ... ... als Belohnung tapferer Soldaten, Liv. 39, 31, 19: an der ...
... 2. carmino , (257;vī), ātum, āre (2. carmen), krempeln, ... ... lanam, Varr. LL. 7, 50. Plin. 9, 134. Ven. Fort. misc. 5, 6 in. Marc. Emp. 15: linum, hecheln, ...
1. actaeus , a, um (7936;954;964;945;953;959;962;), an der Meeresküste-, am Meeresstrande gelegen, statio, Avien. Arat. 1394 ed. Breysig.
... 2. bacchīus , a, um (946;945;954;967;949;953;959;962;), bacchisch, pes ... ... s. Terent. Maur. 1411, oder ñ–– (zB. ...
... 1. catabolum (catabulum), ī, n. (954;945;964;945;946;972;955;959;962;), der Ausladeort, in ... ... (w. vgl.), Not. Tir. 10, 85 (wo catapulum). ...
... 2. Catabolum , ī, n. (922;945;964;940;946;959;955;959;957;), Stadt in Cilicien, östlich von Ägä in der Bucht von Issus, j. ...
... . 13, 3 (Anon. mim. fr. X II. p. 398 R 2 ). Ulp. dig. 19, 1 ... ... kommen, Augustin. serm. 21, 4; conf. 11, 2, 1 ...
... ora, m. (922;940;963;964;969;961;; archaist. auch ... ... u.a.; dah. auch ihr Bild als Abzeichen am Vorderdeck eines Schiffes, ... ... . – Ihr Fest wurde in Rom am 28. Februar gefeiert, ...
... Spott treiben, Enn. ann. 181 u. 229; vgl. Paul. ex Fest. 47, 8. Serv. Verg. Aen. ... ... . Löwe Prodr. p. 14 u. 122.
... Preise (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 4, 77), Varr., Hor. u.a.: vitreus, ... ... an einem Druckwerke, Vitr. 10, 7, 1 sq. – B) ...
... ), das Hündchen, Mart. 3, 82, 19. Iuven. 6, 653. Petr. 64, 6. – als Schmeichelwort, Busselchen, Hier. ep. 22, 29.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro