Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Babel

Babel [Georges-1913]

Babel , elis, f. = Babylon, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
ames

ames [Georges-1913]

ames (der Nominat. ames noch ohne Beleg), mitis, ... ... Querholz zum Einfügen, I) das Querholz (vara), die kleine Gabel zum Anspannen der Netze beim Vogelfang, die Stellgabel, Hor. epod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ames«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 376.
axis [2]

axis [2] [Georges-1913]

2. axis (assis), is, m. (vgl. asser), ... ... (u. zwar im rohen Zustande, während tabula = das mit dem Hobel bearbeitete Brett), axes aesculini, quercei, Vitr.: axes querni, Plin., quernae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768.
vara

vara [Georges-1913]

vāra , ae, f. (varus, a, um), I) ... ... vibia. – II) insbes., die gabelförmige Stange, die Gabel, um Netze darauf aufzuspannen, Lucan. 4, 439: einen Ast ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3366.
furca

furca [Georges-1913]

... φοῦρκα). – B) ein gabelförmiges Tragreff, die Gabel, Plaut. Cas. 438. – u. ein dem ähnliches Strafwerkzeug ... ... Joch, in das zahm zu machende junge Stiere gebracht wurden, die Gabel, Varro r. r. 1, 20, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2882.
latro [1]

latro [1] [Georges-1913]

1. lātro , āvī, ātum, āre, bellen, I) intr.: 1) eig. (u. zwar vom feindseligen Gebell des großen Hundes, wie ὑλακτειν, dagegen gannire v. harmlosen Gekläff ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 580-581.
prode

prode [Georges-1913]

prōde , abgek. prod = pro (Charis. 236, 29), in der Verbindung prode est, prode esse, in der Itala der Bibel (s. Rönsch Itala p. 468): prode erit, Gromat. vet. 36 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prode«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1952.
copis [1]

copis [1] [Georges-1913]

1. copis , pidis, Akk. Plur. pidas, f. (κοπίς), der kurze, sichelförmige Säbel der Perser, der Jatagan, Curt. 8, 14 (49), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1683.
caligo [1]

caligo [1] [Georges-1913]

... .: alqd videre od. cernere quasi per caliginem, wie durch einen Nebel od. Flor, Cic.: u. so quasi per caliginem vidi ... ... 36, 1. – 2) insbes.: a) geistiges Dunkel, Nebel, Flor, caecā mentem caligine consitus, Catull.: discussa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 928-929.
nebula

nebula [Georges-1913]

nebula , ae, f. (altind. nábhaḥ, griech. ... ... ahd. nebul), Dunst, I) eig.: 1) Dunst, Nebel, aus Wiesen, Flüssen usw., matutina, Liv.: atra, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nebula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1119.
dimico

dimico [Georges-1913]

dī-mico , āvī, ātum, āre (dis u. mico), I) mit dem Säbel herumfechten, sich herumschlagen, kämpfen, auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, ferro, Mela: ferro, non rudibus, Tac.: proelio, Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2171.
vectis [1]

vectis [1] [Georges-1913]

1. vectis , is, m. (veho), der Hebel, I) im allg., zum Heben = der Hebebaum, zum Aufbrechen = die Brechstange, das Brecheisen, quae molitio? quae ferramenta? qui vectes? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vectis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3379.
mergae

mergae [Georges-1913]

mergae , ārum, f. (vgl. griech. ἀμέργω, streife ab), die Gabel, womit das abgemähte Getreide in Haufen gebracht wurde, Plaut. Poen. 1018. Colum. 2, 31, 3; vgl. Paul. ex Fest. 124, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mergae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 892.
citrum

citrum [Georges-1913]

citrum , ī, n. (citrus no. II), Citrusholz, massiv od. zum Furnieren kostbarer Möbel, bes. Tische verarbeitet, Cato oratt. 36. fr. 1. Varr. r. r. 3, 2, 4. Vell. 2, 56, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1184.
testudo

testudo [Georges-1913]

tēstūdo , inis, f. (testa), die Schildkröte, ... ... Schild (die Schale) der Schildkröte, der zum Schmuck der Möbel diente, das Schildpatt, lecti ex testudine, Varro LL.: testudine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3092.
fabella

fabella [Georges-1913]

fābella , ae, f. (Demin. v. fabula), I) ... ... non ingratam tibi, Sen. – II) insbes.: a) die Fabel, das Märchen, Aesopi fabellae, Quint.: fab. parva, Phaedr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2648.
pressio

pressio [Georges-1913]

pressio , ōnis, f. (premo), I) das Drucken ... ... Vitr. 10, 3, 5. – II) meton., die Unterlage unter dem Hebel während des Hebens der Last (griech. ὑπομόχλιον), Vitr. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pressio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1914.
Blemyae

Blemyae [Georges-1913]

Blemyae (Blemmyae), ārum, m. u. Blemyes (Blemmyes ... ... . (Βλέμμυες), eine äthiopische Völkerschaft, der Fabel nach ohne Kopf u. Augen u. mit dem Munde auf der Brust, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Blemyae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
runcina [1]

runcina [1] [Georges-1913]

1. runcina , ae, f. (ῥυκάνη, s. 1. VarroLL. 6, 96), der Hobel, Plin. 16, 225. Tert. apol. 12. Vulg. Isai. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »runcina [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2427-2428.
Basilia [2]

Basilia [2] [Georges-1913]

2. Basilīa , ōn, n. (βασίλεια, τά), die Bücher der Könige in der Bibel, Tert. adv. Marc. 4, 14. Cypr. testim. 2, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Basilia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon