Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bessi

Bessi [Georges-1913]

Bessī , ōrum, m. (Βέσσοι), eine weitverzweigte, den ganzen Hämus bis zum Pontus Euxinus bewohnende Völkerschaft in Thrazien, Cic. Pis. 84: Bessis ac Thracibus (ehrenvoll = reliquis Thracibus), Suet. Aug. 3, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bessi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
bestia [1]

bestia [1] [Georges-1913]

1. bestia , ae, f., das Tier, als vernunftloses Wesen (im Ggstz. zum Menschen), I) eig.: A) im Allg.: bestia cicur, fera, Cic.: bestia grandis (v. Eber), Liv.: bestiae terrenae, aquatiles, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bestia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
marmor

marmor [Georges-1913]

marmor , oris, n. (μάρμαρος), I) der Marmor, Marmorstein, A) eig., Cic. u.a.: Parium, Quint.: Numidicum, Plin.: Plur. marmora, Marmorarten, Sen. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marmor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
fautor

fautor [Georges-1913]

fautor , ōris, m. (faveo, urspr. favitor, wie ... ... Iul. Val. 2, 17 ed. Paris. Serv. Verg. Aen. 6, 817), der Gönner, der einer Person od. Sache gewogen ist und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fautor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2703.
techna

techna [Georges-1913]

techna , ae, f. (τέχνη), gedehnte ... ... eines Sklaven, Plaut. Bacch. 392; capt. 642; most. 550; Poen. 817. Ter. heaut. 471; eun. 718. Vgl. Ritschl opusc. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »techna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
Bessus [2]

Bessus [2] [Georges-1913]

2. Bessus , ī, m., Satrap von Baktrien, Verräter u. Mörder des Dareus Kodomannus, Curt. 5, 8 (24), 4 u.a. Iustin. 12, 5, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bessus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
Bestia [2]

Bestia [2] [Georges-1913]

2. Bestia , ae, m., Beiname der Calpurnii (s. Calpurnius).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bestia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
bester

bester [Georges-1913]

bester , s. vester /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bester«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
bessis

bessis [Georges-1913]

bēssis , s. bēs /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bessis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
Bessus [1]

Bessus [1] [Georges-1913]

1. Bessus , ī, m., s. Bessī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bessus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
besica

besica [Georges-1913]

besīca , s. vēsīca /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »besica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
besalis

besalis [Georges-1913]

bēsālis (bēssālis), e (bes), die Zahl 8 in sich fassend, laterculi, achtzöllige, Vitr. 5, 10, 2 u. 7, 4, 2: ebenso comula, Petr. 58, 5: scutula, 8 Unzen haltend, Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »besalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
edictio

edictio [Georges-1913]

ēdictio , ōnis, f. (edico), die Bekanntmachung, haec, Plaut. Pseud. 143 u. 172: basilicae edictiones atque imperiosae, Plaut. capt. 817.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2334.
scelerus

scelerus [Georges-1913]

scelerus , a, um (scelus), frevelhaft, abscheulich, ... ... Stellen aus Plaut. zu scelus gehören, so daß Plaut. Pseud. 817 sinapis scelera = Abschaum von Senf, abscheulicher Senf, Plaut. Bacch. 829 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
aurarius [2]

aurarius [2] [Georges-1913]

2. aurārius , ī, m. (aura no. I, 1, c), der Begünstiger, nach Serv. Verg. Aen. 6, 817.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733.
bessalis

bessalis [Georges-1913]

bēssālis , s. bēsālis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bessalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
marmoreus

marmoreus [Georges-1913]

marmoreus , a, um (marmor), I) aus Marmor, marmorn, signum, Cic.: solum, Cic.: domus, Tibull.: moles, Sen.: aedes (Plur. = Haus), Amm.: tegulae, Val. Max.: columnae, Plin. ep.: labrum, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marmoreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817-818.
Marmarica

Marmarica [Georges-1913]

Marmarica , ae, f. (Μαρμαρική), eine Landschaft in Afrika zwischen Ägypten und den Syrten, j. Barka, wovon: a) Marmaricus , a, um, marmarisch, u. poet. = afrikanisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marmarica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
cellarius

cellarius [Georges-1913]

cellārius , a, um (cella), zur Vorratskammer gehörig, ... ... u. Küchenmeister, Beschließer (s. Lorenz Plaut. mil. 817), Plaut. capt. 895; mil. 824. Sen. ep. 122, 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
bestialis

bestialis [Georges-1913]

bestiālis , e (bestia), I) tierisch, von Tieren, villi, Prud. cath. 7, 153: animae, Augustin. lib. arbitr. 3, 69: saevitia, Ambros. de off. 2, 4, 11. – II) wild wie Tiere, bestialisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bestialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817-818.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon