admodum , Adv. (ad u. modus), bis zu ... ... Liv. 21, 36, 2), turres admodum CXX, Caes.: mille adm. hostium, Liv.: equites mille adm ... ... 2, 2, 1), C. Bellan videtur specie mulier? N. Admodum, Plaut.: LA. Advenis modo? PA. Admodum, Ter.
rārō , Adv. (rarus), selten, hier und da, nur zuweilen (Ggstz. saepe), Cic. u.a.: verb. admodum r., Cic. fr., r. admodum, Quint.: r. umquam, Quint.: ita r., Cic.: sic r., Hor ...
nūper , Superl. nūperrimē , Adv. ( aus *novopar[om ... ... nuper Romae fuit, Cic.: haec inter nos nuper (von neulich her) notitia admodum est, Ter.: conditores vestri, nuper etiam vindices, jüngst noch euere Verteidiger, ...
puter , putris, putre, u. putris , e, I ... ... übergegangen, angegangen, verwest, faul, morsch, ranzig, brandig, navis putris iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: fanum, Hor.: navigium, Sen. rhet.: aedificium, ...
ērēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... ) eig., aufrecht-, gerade stehend, gerade, status, Cic.: prorae admodum erectae atque item puppes, gerade in die Höhe gehend, Caes.: coxae ...
astūtus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Schaden zu verhüten, schlau, hinterlistig, verschlagen, malus, callidus, astutus admodum, Plaut.: ast. viri, Plaut.: ast. homo, Cic.: homo sagax et ...
agellus , ī, m. (Demin. v. ager), ein ... ... agelli reditus, Val. Max.: agellus non maior iugero uno, Varr.: parvus admodum agellus, Plin.: est mihi agellus paternus, Ps. Quint. decl.: cum agellus ...
aestīvē , Adv. (aestivus), sommerlich, viaticati hercle admodum aestive sumus, wir sind gar zu sommerlich mit Reisegeld ausgestattet, d.h. wir haben nicht gar viel R., Plaut. Men. 255.
1. incertō , Adv. (incertus), nicht gewiß, admodum inc. scire, Plaut. Pseud. 962. – Plaut. Epid. 505 u. 545 cod. A incerte.
ammodum , s. admodum.
prae-dīves , itis, sehr reich (Ggstz. admodum inops pecuniae), Liv. u.a.: verb. praedives et praepotens, Tac.
mūnidator , ōris, m. (munus u. do), der Geschenkgeber, Spender, admodum largus m., Corp. inscr. Lat. 8, 4681.
adulēscēns , entis (eig. Partic. v. adolesco), I) Adj. (m. Compar.), heranwachsend = jung, admodum adulescens (v. Pers.), Cic.: oppido adulescens (v. Pers.), ...
pisciculus , ī, m. (Demin. v. piscis), das Fischchen, parvus admodum pisc., Plin. 32, 2: pisciculus marinus, Petron. 35, 4: pisciculi parvi, Cic. de nat. deor. 2, 113: pisciculi exultantes, Cic. Acad ...
conquīsītē , Adv. (conquisitus), mit strenger Auswahl, c. commercatis eduliis, Afran. com. fr.: c. haec conscripsisse, Cornif. rhet.: haec admodum c. scripsisse de alqa re, Gell.
per-incommodus , a, um, sehr unbequem, sehr ungelegen, quae nihil admodum Romanis, eadem perincommoda regiis erant, Liv. 37, 41, 3.
ministrātōrius , a, um (ministrator), zur Bedienung od. Darreichung gehörig, urceolus, Mart. 14, 105 lemm.: vir admodum ministr. sanctis viris, Virg. gramm. 15, 1. p. 88, 19 ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... : 1) erweiternd, und auch nicht, Stoicum est quidem nec admodum credibile, Cic. – So auch als Fortsetzung eines Imperativs od. imperativischen Konjunktivs ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... summo quamque genus hoc scriptionis nondum sit satis Latinis litteris illustratum. Nam Q. Hortensii admodum adulescentis ingenium ut Phidiae signum simul adspectum et probatum est, wenigstens erwarb sich ...
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... .: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro