aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar ... ... od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere ... ... alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V ...
aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I) in Beziehung auf sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: ...
aequē , Adv. (aequus), I) gleich = gleichmäßig, geradeso, ebenso, duae trabes aeque longae, Caes.: so m. Adjj., aeque latus, Varr.: aeque notus, Cic. – benevolentiā civium non aeque omnes egent, Cic.: aeque istuc facio, ...
aecus , a, um, s. aequus.
aequor (arch. Nbf. aecor, Varr. sat. Men. 288), oris, n. (aequus), die Ebene = wagerechte Fläche, I) im allg.: aequ. speculorum, Lucr.: summo gelidi cubat aequore saxi, auf des ...
aiquus , a, um, archaist. = aequus, w.s.
in-īquus , a, um (in und aequus), I) in sich selbst ungleich, uneben, schief, abschüssig, 1) eig.: dorsum, Verg.: mons, Ov.: locus, Caes. u. Liv.: ascensus, Liv.: locus iniquior, ...
sapiēns , entis, Abl. ente PAdi. (v. sapio ... ... allg. (Ggstz. brutus, stultus), v. Pers., vir, Cic.: rex aequus ac sapiens, Cic.: puella, Ov.: quis sapientior ad coniectuam rerum futurarum? ...
aequitās , ātis, f. (aequus), die Gleichheit, I) in sich selbst: a) die ebene Beschaffenheit, loci, Auct. b. Hisp. 29, 4. – b) das Gleichmaß, Ebenmaß, commoditas et ...
in-iūstus , a, um, ungerecht, I) eig. (Ggstz. iustus, aequus), homo, Cic.: noverca, harte, strenge, Verg.: iracundia, Cic.: multa iniusta fiunt, Ter.: cum rex iniustus esse coepit, Cic.: iniustius homine, Ter.: ...
aequipēs , pedis (aequus u. pes), gleichfüßig, Abl. aequipede od. (nach Keil) aequipedi sono, Diom. 476, 12.
aequi-pero (aequiparo), āvī, ātum, āre (aequus u. paro), I) gleich beschaffen-, gleich machen, talionem ad amussim, Gell. 20, 1, 34: alimentum ceteris, Pallad. 3, 25, 16. – II) übtr.: 1) ...
aequaevus , a, um (aequus u. aevum), gleichalterig, rex, amicus, Verg.: auditor, Suet.: m. Dat., lotos aequaeva urbi, Plin.: urbs aequaeva polo, Claud. – subst., der Alters-, Jugendgenosse, priscus amicus et ...
aequimanus , a, um (aequus u. manus), gleichhändig = mit beiden Händen gleich gewandt (gr. ἀμφιδέξιος), Isid. 10, 21. – übtr., gleich geschickt, περιδέξιος, Symm. ep. 9, 105 (110): quis mirmilloni ...
aequidicus , a, um (aequus u. dico), I) gleichförmig im Ausdruck, versus aequidici = ἰσόλεκτοι, in denen ein Satz dem andern Wort für Wort entspricht (wie Verg. ecl. 2, 18), Diom. 498, 25 u. 499 ...
aequanimus , a, um (aequus u. animus), gleichmütig, geduldig, Auson. grat. act. (VIII) 6, 25. p. 23, 10 Schenkl; de hered. (XII) 2, 10. p. 35, 10 Schenkl. – Plur. subst. ...
aequipedus , a, um (aequus u. pes), gleichfüßig, trigon, gleichschenkliges (ἰσοσκελής), Apul. dogm. Plat. 1, 7.
aequibilis , e (aequus), in einen leidlichen Zustand gebracht, sich leidlich befindend, si aequibilis aeger fiat, Cael. Aur. chron. 3, 8, 140.
aequisonus , a, um (aequus u. sono), gleich klingend, voces, Boëth. de music. 5, 6 u. 11.
aequivocus , a, um (aequus u. voco), doppelsinnig, mehrdeutig, verba, spät. Gramm.
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro