... Plin. 3, 69. – B) Alba Fucentis od. Albensium Alba od. gew. bl. Alba, urspr. Stadt der Marser ... ... 1 u. 5 (Abl. Albā Fucente): Albensium Alba, Plin. 3, 106: bl. ...
1. alba , ae, f., s. albus no. II, A.
cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... κηρός), das Wachs, I) eig.: cera Tarentina, Varr. fr.: alba, Plin.: flava, Ov.: mollissima, Cic.: si omnis cera commutabilis esset, ...
lāna , ae, f. ( aus * vlāna, griech. ... ... der Schafe, a) eig.: lana Gallicana et Apula, Varro: alba, Varro: sucida, Varro: facta, infecta, ICt.: lota, tincta, ICt.: ...
1. Rhēa (Rēa), ae, f., altitalischer Name, so Rhea Silvia, Tochter des K. Numitor in Alba, Vestalin, von Mars Mutter des Romulus u. Remus, Liv. 1, 3, 11. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. ...
canis , is, c., (κύων, Genet. ... ... c. praegnans, Varr.: partu gravida, Iustin. 43, 4, 4: c. alba, Sen.: c. villaticus, Col.: c. venaticus, Plaut. u. ...
capra , ae, f. (caper), die Ziege, Geiß ... ... fr.: u. so caprae ferae, viell. Gemsen, Verg.: c. alba, Liv.: caprae similis, Solin.: capras et oves quot quisque haberet, dicere ...
1. leucē , ēs, f. (λευκή, i.e. alba), I) die gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum, L.), Plin. 27, 102. – II) eine Art wilder Rettich, Meerrettich, Plin. 19, ...
Proca u. Procās , ae, m., König von Alba, Vater des Numitor u. Amulius, Form -a, Liv. 1, 3, 9. Ov. met. 14, 622; fast. 6, 143: Form -as, Verg. Aen. 6 ...
madon , ī, n. = vitis alba, die weiße Rebe, Plin. 23, 21.
Helviī u. Helvī , ōrum, m., eine kleine ... ... wo Helvii). Plin. 3, 36 (wo Helvi); mit dem Hauptorte Alba Helvorum od. Alba Helvia (j. Alps bei Viviers) Plin. 14, 43. – ...
resēda , ae, f. (resēdo), die Reseda (Reseda alba, L.), Plin. 27, 131.
1. Albānī , ōrum, m., s. 2. Alba, no. I, A.
con-texo , texuī, textum, ere, zusammenweben, -flechten, ... ... allg.: villos ovium, Cic.: arundines scopasque, Auct. b. Afr.: amarantis lilia alba, Tibull. – 2) prägn., webend oder flechtend bilden, zusammenweben, zusammenflechten ...
Amūlius , ī, m., Sohn des Prokas, des Königs von Alba Longa, der seinen ältern Bruder Numitor vom Throne stieß, dessen Sohn tötete und die von dessen Tochter Rhea Silvia (einer Vestalin) geborenen Enkel Romulus u. Remus am Tiber aussetzen ließ: dah. ...
2. pōpulus , ī, f., die Pappel, der Pappelbaum, Plin., Verg. u.a.: alba, Silberpappel, Hor.: kollektiv, p. multa, Plin. ep. 8 ...
1. Remulus , ī, m., I) ein König in Alba, Ov. met. 14, 616 u. fast. 4, 49 (bei Liv. 1, 3, 9 Romulus Silvius gen.). – II) = Remus, Sulpic. sat. 19. ...
Numitōr , ōris, m., König von Alba, Vater der Ilia, Großvater des Romulus u. Remus, Liv. 1, 3. Verg. Aen. 6, 768. Ov. fast. 4, 53.
1. Albānus , s. 2. Alba no. I, A.
dictātor , ōris, m. (dicto), I) der Befehlshaber ... ... . Hadr. 19, 1), in Lanuvium, Cic. Mil. 27: in Alba, Liv. 1, 23, 4: in Tuskulum, Liv. 3, ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro