... si offendet me loci celebritas, alio me conferam, Cic.: profectus alio fueras, Ter.: Romam aliove ... ... nat. qu. 3, 11, 1. – nihil alio atque alio spargitur, dahin u. dorthin, Sen. de ... ... sermonem alio transferemus, Cic.: alio properare, Sall. – hic alio res (familiaris), alio ...
īn-suo , suī, sūtum, ere, einnähen, I) ... ... intra capita insuitur pellis mollis, Varro: linea (der Strick) purpurā vel quolibet alio conspicuo colore (Lappen von purpurner oder jeder anderen auffälligen Farbe) insuitur, ...
ex-cavo , āvī, ātum, āre, aushöhlen, I) ... ... Plin.: ex una gemma praegrandi trullā excavatā, Cic.: loca vel iniuriā temporis vel alio quolibet casu excavata, Sen.: lapides excavant aquae, Vulg. – II) übtr ...
rēmigo , āvī, ātum, āre (remex), rudern, paululum, Cic.: alio modo, Cic.: contra aquam, Sen.: non intermisso remigandi labore, Caes.: mare pigrum et grave remigantibus, Tac. – poet., m. Acc., alnum (Schiff), Claud. ...
uter-que , utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. ... ... jeder von beiden, beide, einzeln gedacht, a) Sing.: uterque alio quodam modo, Cic.: uterque cum exercitu veniret, Caes.: sermones utriusque linguae, ...
cōn-fīdo , fīsus sum, ere, vertrauen, sich fest verlassen ... ... non confidit, Plaut.: u. (parenthet.) ut confido, Cic.: neque milites alio duce (unter einem a. F.) plus confidere aut audere, Liv. ...
aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden sich in den besten Handschriften, s. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 34), Adv. (alius u. quoi od. quī, u. alius u. ...
inquiēto , āvī, ātum, āre (inquietus), beunruhigen, ... ... Sen.: mentem, Sen.: victoriam, erschweren, Tac.: im Passiv, num alio genere furiarum declamatores inquietantur? Petron.: multis undique libellis et tam querulis inquietor, ...
curvāmen , minis, n. (curvo), die Krümmung, Wölbung ... ... Amm. 20, 3, 8. Mythogr. Lat. 3, 1, 6: sub alio atque alio caeli curvamine, unter den verschiedenen Himmelsgegenden, Gell. 14, 1, 10. ...
subortus , ūs, m. (suborior), die allmähliche Entstehung, ex alio atque alio subortu, immer aus frischer Quelle, Lucr. 5, 303.
pinguēsco , ere (pinguis), fett werden, I) eig.: pinguescit armentum, Colum., frumentum, Plin., campus sanguine, Verg.: Aegyptus non alio genere aquarum solita pinguescere (befruchtet zu werden), quam quas ipsa devexerat, ...
incitātor , ōris, m. (incito), der Anreizer, Aufhetzer ... ... 4 N. Amm. 28, 1, 51. Prud. perist. 10, 67: alio incitatore, Ggstz. suā sponte, Cypr. epist. 20, 3.
prae-vitio , (āvī), ātum, āre, vorher verderben, vorher zugrunde richten, gurgitem, Ov. met. 14, 55: senes ex alio morbo praevitiati, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 15. ...
aggressus (adgressus), ūs, m. (aggredior), der Angriff, si naufragio vel ruinā vel adgressu vel quo alio modo perierit, Ulp. dig. 36, 1, 17. § 7.
trāns-gero , ere, hinüber-, hintragen, ova alio, Plin. 10, 98.
aliō-versum (-vorsum) u. aliō-versus (-vorsus), s. aliōrsum no. I u. no. II, 2.
commigrātio , ōnis, f. (commigro), das Hinziehen, Wandern, eius (sideris) aliunde alio, Sen. ad Helv. 6, 6.
perceptibilis , e (percipio), I) wahrnehmbar, begreiflich, faßlich, ... ... : alterum intellectu perceptibile, Chalcid. Tim. 27 D: species corporum sive visu sive alio quolibet sensu perceptibiles, Augustin. de genes, ad litt. 1, 1. § ...
3. ā , ab , abs , ... ... wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. ...
... , Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro