amictus , ūs, m. (amicio), I) das ... ... χλαινα bei öffentl. Spielen, Graeci amictus, Tac.; vgl. Graius amictu, Stat. – Sprichw. ... ... eine Gegend, wo andere Luft ist, ziehen, Lucr.: nebulae amictus, Verg.: curvi vomere dentis scindite amictus, das den Boden verhüllende Unkraut ...
1. flūxus , a, um, PAdi. (fluo), fließend, ... ... , flatternd, locker, 1) eig.: a) im guten Sinne, amictus, Lucan.: carbasa, Lucr.: crines, Tac. – prägn., v. Pers., ...
decēns , entis, PAdi. m. Compar. ... ... = schicklich, anständig, geziemend, sowohl dem äußeren Anstand entsprechend, amictus, Ov.: motus corporis, Quint.: ornatus, Quint.: ut amictus sit decentior, Quint.: sinus decentissimus, si aliquanto supra imam togam fuerit, ...
gestus , ūs, m. (gero), I) die Haltung, ... ... od. Bewegung des Körpers, A) im allg.: itus gestus amictus eius, Titin. fr.: corporis, Cic.: edendi, beim Essen, Ov.: ...
līneus , a, um (linum), aus Lein, aus Flachs, ... ... Cels.: vestis, Plin. u. Curt.: tunica, Eccl.: vestimenta, Eccl.: amictus, Tac.: lineae (vestes) petitae Aegypto, Vopisc. – / vulg. ...
aurātus , a, um (aurum), mit Gold versehen, -überzogen ... ... , Ov.: tecta, Cic.: vestis, Ov. u. Iustin., od. amictus, Ov. u. Prud., tempora, mit goldenem Helm bekleidet, Verg ...
ex-sinuo , āvī, ātum, āre, ausbauschen, entfalten, ausbreiten, vertice collectos amictus, Auson. Append. II (de rosis) v. 29. p. 245, 1 Schenkl: seriem laterum iugiter, Prud. perist. 11, 222: velum in contos suos, ...
amictum , ī, n., s. amictus /.
sordidus , a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, ... ... Liv.: tunica, Iustin.: catena (Ggstz. aurea), Sen.: lana, Ov.: amictus, Verg.: fumus, Hor.: terga suis, geräucherter Schweinsrücken, Ov.: rura, ...
amicīmen , inis, n. (amicio) = amictus, der Umwurf, das Gewand, Apul. met. 11, c. 9 u. 23.
palliolātim , Adv. (palliolum), mit einem Mäntelchen, amictus, Plaut. Pseud. 1275: peniculamentum tenet pall., *Caecil. com. 133 R. 2 : saltare, Fronto de orat. p. 157, 5 N. ( wo palleolatim).
dēmo , dēmpsī, dēmptum, ere ( aus dē-emo), ... ... ex arbore, Cato: unionem ex aure altera, Val. Max.: e suis umeris amictus, Ov. – fetus ab arbore, Ov.: sucum a vellere, Ov.: pomum ...
lāna , ae, f. ( aus * vlāna, griech. ... ... , das goldene Widderfell, Ov. – colus et lana, Cic.: colus lanā amictus, Catull.: colus lanā gravis, Ov.: vellera lanae, Plin.: vellera tenuia lanae ...
texo , texuī, textam, ere (altind. takšati, zimmert ... ... 3, 226): vestem, Tibull.: tegumenta corporum vel texta vel suta, Cic.: textus amictus, Sen. poët.: texta purpura, Mart. – v. der Spinne, ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... frugum genera, Iustin.: herbae id genus, Liv.: navigii id genus, Vell.: hoc amictus genus, Quint.: vasa omnis generis, Liv.: omnis generis arma od. ...
verro , versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech ... ... selbst, bis auf etwas herabwallen, cuius vestigia (Füße) verrit amictus, Claud.: undosi verrebant brachia crines, Claud. – c) übh. v. ...
Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τύ ... ... purpurfarbig, torus, Catull.: u. so genialis (Brautbett), Iuven.: amictus, Ov.: vestes. Hor., colores, Ov. – subst., Tyrium, iī ...
1. colus , ūs, f., zu κλώθω, ich spinne ... ... Plin.: et colus et fusus, Ov.: colus et lana, Cic.: c. lanā amictus, Catull.: c. gravis lanā, Ov.: c. plena, Tibull.: c. ...
plūmo , āvi, ātum, āre (pluma), I) tr. ... ... vestes micantes purpurā, plumandi difficultate pernobiles, Vopisc. Carin. 20, 5: plumato amictus aureo Babylonico, Publ. Syr. com. 5 R. 2 (b. ...
corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, ... ... (v. Pers.) populus coronatus spectavit, Liv.: sedebat in rostris collega tuus, amictus togā purpureā, in sella aurea, coronatus, Liv.: coronati ad omnia pulvinaria supplicaverunt ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro