am , s. amb.
... .: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens, Amm.: barba longa, Ov.: barba promissa, Vollbart, Nep.: barba immissa ... ... . Suet.: barbam recīdere, resecare, Ov.: barbam vellere alci, jmd. am Barte ziehen (eine schwere Beleidigung), Hor. – Plur ...
... , n. (Βάκτρα), die Hauptstadt von Baktriana am Baktrusflusse, das j. Balk, Hor. carm. 3, 29, 28. Curt. 7, 4 (18), 31. Amm. 23, 6, 58: meton., die Einwohner der Stadt Baktra, ...
1. ātrātus , a, um (ater, ... ... atr. dentes, Caecil. com. 268: atratum coquinae ministerium (Küchenpersonal), Amm. 14, 6, 17: atrati equi, am Wagen der sich verfinsternden Sonne, Prop. 3, 5, 34. – ...
... amnis), zum Flusse gehörig, (im) am Flusse befindlich, Fluß-, insula, calamus, Plin.: vis, Solin.: ... ... Solin.: terga, Wasserspiegel, Auson.: stips, Fährgeld, Apul.: lembi, Amm. 30, 3, 5: navis (Ggstz. maritima), Edict. Diocl ...
Cibalae , ārum, f., Stadt in Niederpannonien am Sumpfsee Hiulkas, beim j. Vinkoucze, Amm. 30, 7, 2. Eutr. 10, 5 (4). – ... ... Cibalēnsis , e, zu Cibala gehörig, cibalensisch, Exc. Amm. § 16.
Bēzabdē , ēs, f. (Βηζάβδη), eine nicht unbedeutende Festung auf einer Anhöhe am Tigris, nord-östl. von Nisibis, später Phaenicha gen., Amm. 20, 7, 1.
... . (Ἀρτάξατα), Hauptstadt Großarmeniens am Araxes, Tac. ann. 12, 50 (dazu Nipperden). Iuven. 2, 170. Sidon. carm. 2, 445. Amm. 25, 7, 12. – Nbf. Artaxata , ae, ...
... Bregenz, Itin. Anton. 237, 4 u. 259, 2. Amm. 15, 4. § 1 u. 3. – Dav. ... ... brigantinisch, lacus, der Bodensee (Brigantiae lacus bei Amm. l.l.), Plin. 9, 63. – II) ...
... , f., Stadt der Vangionen in Obergermanien am Rhein, j. Strassburg, Amm. 15, 11, 8 (wo Nomin.); 16, 2, 12 ... ... bei Argentoratus, campi, Aur. Vict. epit. 42, 13: pugna, Amm. 17, 1, 1. – / Der Nomin. ...
... , āvī, ātum, āre (Stamm AM, wovon auch amor u. amicus), lieben, ... ... , f., die Geliebte, Liv. 30, 14, 1. Amm. 15, 4, 6; 22, 9, 15. Augustin. serm. ...
... ambi od. ambe, auch am od. an ( aus ἀμφί), eine untrennbare Präposition, ... ... 30. Paul. ex Fest. 4, 14 u. 16, 18), am terminum, Cato origg. fr. inc. 3. p. 30 ed. ...
2. Boa , ae, f., eine Insel des Adriat. Meeres, an der Küste von Dalmatien, Verbannungsort, Amm. 22, 3, 6 u. 28, 1, 3. Cod. Theod. 16, 5, 53.
... qui vitat amorem, Lucr.: ne sit ancillae tibi amor pudori, Hor.: am. primus, erste Liebeserklärung, Herzensergießung, Prop. – v. der ... ... Gelüst, die Begier, Lust, der Wunsch, am. consulatus, Cic.: cognitionis, Cic.: mortis, Cic. poët ...
1. axis , is, m. (altind. ákṡa-ḥ ... ... ) eig. u. meton.: 1) eig., die Achse am Wagen, faginus, Verg.: axes rotarum, Liv.: axes amurcā ungere, Plin.: ...
... Mart.: rotam vehiculo, ICt.: calcei formulis (Leisten) nullis aptati, Amm.: ad militares manus remum, Sen. poët.: mucronem sub pectus imum, ... ... , Ov. – im Bilde, ad evagandum altius validiores sibi pinnas, Amm. 16, 7, 2. – II) prägn., ...
Āgis , gidis, Akk. gin od. gim, m. (Ἆγις), Name spart. Könige, von denen am bekanntesten die Prokliden: I) Agis I., Sohn des Königs Archidamus II., ...
Biōn , ōnis, m. (Βίων), I) (ὁ Βορυσθενίτης, am Borysthenes geboren) ein Schüler des Theophrast, Anhänger der cyrenaischen u. später der zynischen Schule (um 300 v. Chr.), ein bissiger Satiriker, dah. Muster Lucians, Cic. ...
... das steil emporragende Gestade am Meere, die Meeresküste, die wegen ihrer romantischen Lage und ... ... = heiterer Aufenthalt u. Leben fröhlicher Erholung, nicht selten auch = ausschweifende Lebensweise am Meeresstrand, in actis esse nostris, Cic.: istorum et actae et voluptates ...
... u. der südl. Teil Von Khorasan, Amm. 23, 6, 69, durchströmt vom Fluß Arius (Ἄρ ... ... j. Heri - Bûd od. Teasjen, Plin. 6, 93. Amm. 23, 6, 69. – Dav. Arīī , ōrum, ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro