... ein gewöhnl. Fluß), Oxus amnis, Lycus amnis, Curt.: ostium amnis, Liv.: ripa amnis, Vulg.: iusti cursus amnis, Liv.: amnis navium patiens, Liv.: oblivionis amnis (= Lethe), Lact.: amnis Alpinus, Liv.: amnis piscosus, Ov.: amnis perennis, Cic ...
Lyncēius amnis , s. Lyncēstae.
gelo , āvī, ātum, āre (gelu), I) tr. ... ... gelārī, gefrieren, Col.: gelātus, a, um, gefroren, amnis, Plin. – poet., gelat ora pavor, Stat.: gelantur pavido pectore, ...
error , ōris, m. (erro), das Irren, ... ... a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex ...
vēlōx , ōcis (vgl. vēles), schnell, geschwind, rasch ... ... Liv.: cervus, Verg.: pedites velocissimi, Caes.: navis, Verg.: iaculum, Verg.: amnis, Lucan.: Athesis, Claud. u. Sidon.: flamma, Lucr.: toxicum, ...
... das Vergangene zu vergessen (dah. oblivionis amnis od. aqua), Ov. ex Pont. 2, 4, 23 ... ... Flusse Lethe - u. zugleich zur Unterwelt gehörig, lethäisch, amnis, Verg., od. gurges, Catull., od. stagna, Prop., ...
1. Phryx , ygis, m. (Φρύξ), ... ... Hermus mündet, j. Ocletschak-Su, Plin. 5, 119: öfter Phrygius amnis (Φρύγιος) gen., Liv. 37, ...
Lāgus , i, m., Vater des Königs Ptolemäus von Ägypten, regia Lagi, Lucan. 10, 527: flumina Lagi, Nil, ... ... Dav. Lāgēus , a, um, poet. = ägyptisch, amnis, Nil, Sil.: litora, Mart.
af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. ... ... I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: Eurotas prope affluit moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ...
Cannae , ārum, f., Flecken Apuliens an der Ostseite des Aufidus (der dah. amnis Canna heißt in der Weissagung des Marcius b. Liv. 25, 12, 5), bekannt durch die furchtbare Niederlage, die die Römer hier (216 v. Chr.) ...
ōstium , iī, n. (ōs, ōris), der ... ... portus, Cic.: fluminis Cydni, Mündung, Cic.: u. so ostia Rhodani amnis, Iustin.: Oceani, Straße von Gibraltar, Cic.: duobus ostiis exire ( ...
sub-ruo , ruī, rutum, ere, von unten einreißen, ... ... .: murum admotis testudinibus, Liv.: moenia cuniculo, Liv.: arbores a radicibus, Caes.: amnis subruit montes, Plin. ep. – II) bildl., untergraven, zerstören ...
re-volvo , volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, ... ... .: pelagus fluctum revolvit in partem superiorem, Colum.; vgl. molis obiectu revolutus amnis, Tac.: revolvere retro fila, Sen. poët., od. stamina, Stat., ...
citātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... (eiligen) nautae, Prop.: citatior volatus (avium), Frontin.: imbribus continuis citatior solito amnis, Liv.: Rhenus per fines Trevirorum citatus fertur, Caes.: citatus ambulet milia passuum ...
af-fundo (ad-fundo), fūdī, fūsum, ere, hinzugießen, ... ... als Trankopfer, Plin. – colonia amne affusa, vom Flusse bespült, Plin.: amnis Maeander plurimis affusus oppidis, an sehr vielen Städten vorbeifließend, Plin. – ...
pervius , a, um (per u. via), durchgängig, ... ... 1) im allg.: saltus cavā valle p., Liv.: unde maxime p. amnis, Tac.: Phasis pontibus CXX p., Plin.: transitiones, freie Durchgänge, Cic ...
dēvexus , a, um, Adi. m. Compar. (de ... ... Bewegung nach = sich abwärts bewegend, abrollend, a) räumlich: amnis d. ab Indis, Verg.: v. Gestirnen, sich neigend, ...
lūcidus , a, um (lux), lichtvoll, hell, I ... ... im allg.: sidera, Hor.: dies, Apul.: noctes, Mela: gemma, Ov.: amnis, Ov. u. Quint.: vestis, durchsichtig, Plin.: locus ( ...
sopōrus , a, um (sopor), voll Schlafes, I) ... ... Chalcid. Tim. 248: soporae (Somni) pennae, Sil. 10, 354 sq.: amnis, v. der Lethe, Sil. 13, 856. – subst., ...
Mincius , iī, m., ein Fluß bei Mantua, j. Mincio, Mincius amnis, Liv. 24, 10, 7: M. piger, Sidon. epist. 1, 5, 4: M. ingens, Verg. georg. 3, 14 sq. (obgleich jetzt der ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro