ārea , ae, f. (areo), ein hoch ... ... impluvium das Nähere), palma in area enata, Liv.: resedimus in area domus, Plin. ep. – 4) ... ... bahn, media area, Liv. 33, 32, 4: circi area media, Arnob. 7, ...
pavio , īvī, ītum, īre (παϝίω), ... ... schlagen, stampfen, um dicht u. eben zu machen, terram, Plin.: area pavita, Varro. – Partiz. subst., pavītum, ī, n. = ...
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, ... ... catena, Ov.: muri firmiores, Eutr.: m. Dat. (zu), ut area firma templis ac porticibus sustinendis esset, Liv. – II) übtr.: 1 ...
re-sīdo , sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, ... ... usw., Cic., Nep. u.a.: in unguentaria taberna, Sen.: in area domus, Plin. ep.: mediis aedibus. Verg. – b) irgendwo sich ...
re-tego , tēxi, tēctum, ere, I) aufdecken, entblößen, ... ... übh.: thecam nummariam, Cic.: retectis super clunes vestibus, Plin.: ubi ea (area) retecta, dachlos, Varro r. r. 1, 51, 2: sacra ...
āreola , ae, f. (Demin. v. area), I) ein kleiner freier Platz, Plin. ep. 5, 6. § 20. 21. 27. Lampr. Anton. Diad. 5, 6: Nbf. ariola, Corp. inscr. Lat. 9 ...
fatīsco , ere, und Depon. fatīscor , īscī ( zu ... ... ad-fatim), I) auseinander gehen, lechzen, Risse bekommen, zerfallen, fatiscit area, Verg.: f. tellus, zerfällt, Verg.: f. ianua, öffnet ...
embadon u. - badum , ī, n. (εμβαδον), die Grundfläche, rein lat. area, Gromat. vet. 96, 9; 297, 17 u.a. Boëth. ...
āreālis , e (area), zur Tenne gehörig, Tennen-, mystica vannus, id est cribrum areale, Serv. Verg. georg. 1, 166.
fēstīvus , a, um (festus), von allem, was angenehm in ... ... 1) eig. = hübsch, nett, niedlich, femina, Plaut.: area parva, sed festiva, Plin. ep.: poëma, Cic.: copia librorum, eine ...
ad-mētior , mēnsus sum, īrī, zumessen, vinum, Cato: vinum emptoribus, Cato: frumentum militi, Liv.: frumentum alci ex area, Cic.: frumentum levissimo pretio viritim, Suet. – / Pass., admetiuntur, Non ...
dēfossus , ūs, m. (defodio), das tiefe Graben, area in defossum cavata, tief gehöhlte Senkgrube, Plin. 19, 163.
1. inter-situs , a, um, dazwischen gelegen, -befindlich, areā vacanti intersitā, Ael. Gall. bei Gell.: nullis ossibus spinisve intersitis, Plin.: secundi quattuor (venti) intersiti sunt inter primores duos apud orientem occidentemque, Apul.: inter deos atque ...
paeminōsus (pēminōsus), a, um, brüchig, rissig, area, Varro r. r. 1, 51, 1.
conculcātio , ōnis, f. (conculco), I) das Zusammentreten, -stampfen, fructuum in area, Cod. Iust. 3, 34, 14. § 1. – II) übtr., das feindliche Niedertreten, Mitfüßentreten, die Mißhandlung, ...
circumpavītus , a, um (circum u. pavio), ringsum dicht geschlagen, area, Plin. 12, 58.
tero , trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, ... ... , die Lippe an der Flöte reiben = Flöte blasen, Verg.: bis frugibus area trita est, es ist zweimal Ernte gewesen, Ov. – 2) ...
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, ... ... wegbringen, -führen, 1) im allg.: praedam, Caes.: frumentum de area, Cic.: alqd ex acervo, Hor.: solem mundo, Cic.: alqm ab atriis ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch des herabfallenden Hagels, crepat ...
dē-fio , fierī, Passiv zu deficio (s. Prisc ... ... novum, non frigore defit, Verg. ecl. 2, 22: magna fecundis cum messibus area defit, Priap. 53, 3 M. m. cod. Vat. ( ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro