artificium , ī, n. (artifex), I) die Beschäftigung, ... ... Mnemotechnik, Cornif. rhet.: componere artificium de iure civili, Cic. – B) subj.: a) ... ... in isto vestro artificio nihil est, Cic.: hoc ipsum est summum artificium, ein sehr großes Kunststück, Cic. – b) jedes ...
coquus (cocus), ī, m. (coquo), der Koch ... ... vilissimum antiquis mancipium et aestimatione et usu, Liv. – coquorum ars od. artificium, Quint. – coquum conducere (mieten), Plaut.: equos carius quam coquos ...
vēnālis , e (venus, us), I) verkäuflich, feil, ... ... . Quint.: res venales, Verkaufsgegenstände, Tac.: tempus, Zinstermin, Sen.: artificium, Sen.: hortos venales habere, Cic.: cibum coctum venalem proponi vetuit, Val. ...
cōmicus , a, um (κωμικός), ... ... tragica, satyrica), Acro: gestus, Quint: res, Stoff der Komödie, Hor.: artificium, Cic.: virtus, Caes. fr.: tragica comicaque ingenia, Sen. – b) ...
dis-similis , e, Adi. m. Compar. u. ... ... Genet.: verum tamen fuit tum sui dissimilis, Cic.: Scetani dissimilis sis, Hor.: artificium esse hoc quoddam non dissimile ceterorum, Cic.: quicquam dispar sui atque dissimile, ...
meritōrius , a, um (mereo), I) wofür Geld bezahlt wird, womit man Geld verdient, Miet-, Lohn-, artificium, Sen.: raeda, Mietwagen, Suet.: cenaculum, Suet.: taberna, Wirtshaus, ...
ancillāris , e (ancilla), Mägden zukommend, – eigen, artificium, Cic. Tusc. 5, 58: vestis, Ulp. dig. 47, 10, 15. § 15. – übtr., adulatio, knechtische, niedrige Schm., Amm. 26, ...
artificiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (artificium), I) aktiv = kunstreich, kunstfertig, rhetores ii, qui elegantissimi atque artificiosissimi putati sunt, Cic. – Plur. subst. artificiōsī, Künstler, Firm. ...
artificiālis , e (artificium), kunstmäßig, kunstgerecht, Kunst-, als rhet. t. t. für das griech. εντεχνος (Ggstz. inartificialis, ἄτεχνος), ratio, Quint.: probatio, Quint. – subst., artificiālia, ium, n., das Kunstgerechte, ...
accūsātōrius , a, um (accusator), zum Ankläger gehörig, anklägerisch, eines Anklägers, Ankläger-, animus, artificium, mos et ius, Cic.: lex, Cic.: vox, Liv.: vita, Quint.: pugnacitas, Sen. rhet.
artificiolum , ī, n. (Demin. v. artificium), Not. Tir. 53, 90. Not. Bern. 11, b.
circulātōrius , a, um (circulator), marktschreierisch, gauklerisch, volubilitas ... ... Quint.: praestigiae, Tert. – subst., circulātōrium, ī, n. (sc. artificium) = ἀγυρτία, die Marktschreierei, das Gauklerhandwerk, ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ...
memoria , ae, f. (memor), das Gedächtnis, ... ... Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: ...
interior , interius , ōris, Adi. Compar., intimus , a ... ... tiefste, d.i. die tiefste Forschung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste ...
... . schlau ausgedacht, schlau berechnet, amor, Ter.: nocendi artificium, Cl. Mamert.: astus, Amm. u. Apul.: audacia, Cic ... ... liberalitas, Nep.: malitia inimici, Liv.: oratio melior et callidior, Ter.: callidissimum artificium, höchst sinnreiche Kunst, Cic.: callidissima fraus, Apul.
sūtrīnus , a, um (v. sutor), zum Flickschuster ... ... pingere, Plin. 35, 112. – B) sūtrīnum, ī, n. (sc. artificium), das Schusterhandwerk, Sen. ep. 90, 23.
piscātōrius , a, um (piscator), zu den Fischern gehörig, ... ... forumno. II, A, 2, c. Bd. 1. S. 2828): artificium, Fischerhandwerk, Lact.: arundo, Plin.: lina, Leinfäden zu ...
il-līberālis , e (in u. liberalis), I) ... ... unanständig, facinus, Ter.: quaestus, Cic.: genus iocandi, Cic.: est enim (artificium), etiamsi minus necessarium ad bene dicendum, tamen ad cognoscendum non illiberale, gereicht ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro