Aristotelēs , is u. i, Akk. em u. ēn, ... ... Aristotelēus (od. - īus ), a, um, aristotelisch, des Aristoteles, vis, Cic.: ratio, Cic. – B) Aristotelicus , a, ...
Battus , ī, m. (Βάττος), I) ein Beiname des Aristoteles, des Sohnes des Polymnestos (od. Grinos) u. der Phronima, aus Thera, ein Minyer u. der Gründer von Cyrene in Libyen, Iustin. 13, 7, ...
Lycēum od. Lycīum , īī, n. (Λύ ... ... 959;ν), ein Gymnasium zu Athen außerhalb der Stadt, mit schönen Gartenanlagen, wo Aristoteles lehrte, das Lyzeum, I) eig., Cic. de or ...
... ;), eine Stadt in Mazedonien, Geburtsort des Aristoteles, jetzt Libanora, Plin. 4, 38. Amm. 27, 4, ... ... 961;ίτης), der Stagirite, vorzugsw. von Aristoteles, Cic. Acad. 1, 17 (wo Akk. -tem). ...
3. Gryllus , ī, m. (Γρύλλ ... ... der in der Schlacht bei Mantinea (362 v. Chr.) fiel, zu dessen Andenken Aristoteles eine Schrift ›Γρυλλος‹ verfaßte, dah. Aristoteles in Gryllo, Quint. 2, 17, 14.
problēma , atis, n. (πρόβλημ ... ... 3, 8. Suet. gr. 4: problemata physica, Titel einer Schrift des Aristoteles, Gell. 19, 4, 1: Genet. problematorum, Gell. 2, ...
entelechīa , ae, f. (εντελέχεια), nach Aristoteles (de anima 2, 1) gleichs. ein fünftes Element, woraus die Seele entstanden sein soll, die stete Tätigkeit, Strebekraft, als Form der ...
Theodectēs , is u. ī, m. (Θεο ... ... ;κτης), griech. Redner aus Silizien, Schüler des Isokrates u. Aristoteles, bekannt durch die Stärke seines Gedächtnisses, Cic. or. 172. Quint. ...
Aristoxenus , ī, m. (Αριστόξενος), Philosoph und Musiker, Schüler des Aristoteles, Cic. de or. 3, 132 u. ö. – appellat. ...
Dicaearchus , ī, m. (Δικαίαρ ... ... w. s. – II) griech. Philosoph u. Geograph, Schüler des Aristoteles, Varro r. r. 1, 2, 16. Cic. Acad. 2, ...
Callisthenēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... geb. um 360 v. Chr., gest. 328), Schwestersohn (od. Enkel) des Aristoteles, Jugendfreund Alexanders des Gr. u. sein Begleiter auf dem Zuge nach Asien, ...
Theophrastus , ī, m. (Θεόφρασ ... ... . Philosoph aus der Stadt Eresos auf Lesbos, Schüler des Plato u. Aristoteles, ausgezeichnet durch Beredsamkeit, von dessen Schriften am meisten die Charaktere und die Pflanzenkunde ...
theologūmena , ōn, n. (θεολογο ... ... ;να), Untersuchungen über Gott und göttliche Dinge, eine Schrift des Aristoteles, Macr. sat. 1, 18, 1 u. des Asklepiades Mendes, ...
... ;ς), zur Lehrart u. Schule des Aristoteles (der seine Lehren auf- u. abspazierend [περι ... ... subst. = der Peripatetiker, Anhänger der peripatetischen Schule (des Aristoteles), Gell. 2, 18, 8: Plur., Varro r. r ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... , u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) ...
1. cōpia , ae, f. (aus ... ... et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic. II) ...
1. turbo , āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe ... ... ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem ...
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. ... ... a) berühren, anführen, erwähnen, leviter unumquodque tangam, Cic.: ubi Aristoteles ista tetigit? Cic. – b) jmd. mit spitzen Reden abtrumpfen ...
cordāx , dācis, m. (κόρδαξ), ... ... . 229 ff. – übtr., v. lebhaften trochäischen Rhythmus, nach flüchtiger Übersetzung des Aristoteles (der bloß sagt: ὁ δὲ τροχαιος κορδακικώτερος), der Taumler, ...
familia , ae ( auch as, nach den Wörtern pater, ... ... einem Stifter abstammende philosophische Sekte, tota Peripateticorum, Cic.: Aristoteles, Xenocrates, tota illa familia non dabit, Cic. – b) von Schriften ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro